Qualitätsentwicklung in Rheinland-Pfalz

1
© DKJS/D. Ibovnik

Quellentexte zur Qualität von GTS

Jung, Johannes

  • Qualitätskriterien für die Arbeit an der Ganztagsschule. in: SchulVerwaltung HE/RP Nr. 6/2006 S.183 f.      

Wunder, Dieter

  • Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz.
  • Pädagogisch-didaktische Aspekte der konstituierenden Handlungsfelder der Ganztagsschule in Angebotsform.
  • PZ-Information 1/2006

Qualitätsbereiche

  • individuelle Förderung,
  • Lernzeit und Rhythmisierung,
  • Kooperationen und Berufsorientierung,
  • Lehr- und Lernklima,
  • Teamarbeit und Kommunikation,
  • Fortbildung und Fortbildungskonzept,
  • Partizipation von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern,
  • Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit

Instrumente zur Qualitätssicherung für alle Schulen

  • Qualitätsprogramm und dessen Fortschreibung
  • interne und externe Evaluation,
  • SEIS,
  • Orientierungsrahmen Schulqualität

Instrumente zur Qualitätssicherung für GTS - GTS-Konzepte müssen die vier Gestaltungselemente berüksichtigen:

  • unterrichtsbezogene Ergänzungen,
  • themenbezogene Vorhaben und Projekte,
  • Förderung,
  • Freizeitgestaltung.

Weitere Bereiche ergeben sich:

  • verlässliches Personalbudget,
  • 24 Rahmenvereinbarungen mit landesweit tätigen Organisationen,
  • Fortbildungsangebote für Kooperationspartner,
  • eigenes Fortbildungsbudget für jede GTS,
  • zusätzlicher GTS-Studientag pro Jahr,
  • Fortbildungsangebote und
  • Entwicklung von Materialien durch die pädagogischen Serviceeinrichtungen des Landes,
  • Wissenschaftliche Begleitung in vier Projekten durch Hochschulen und Fachhochschulen des Landes,
  • Fachtagungen zu Lernzeiten, Förderung und Rhythmisierung,
  • BORIS-GTSM

Besonderheiten

  • Verpflichtung zur Teilnahme an 4 Tagen, mindestens 8 Zeitstunden, 100%ige Übernahme der zusätzlichen Personalkosten (nach TNzahl) durch das Land, zusätzliche Anrechnungsstunden für Organisation (nach Teilnehmerzahl), GTS-Portal für eigenständige Vertragsabschlüsse und Budgetverwaltung, GTS-Messe der außerschulischen Kooperations-partner, landesweiter schulartübergreifender GTS-Kongress, 20 GTS-Moderatoren in regionalen schulartübergreifenden Netzwerken, Mittagessen-Sozialfonds durch das Land und die Schulträger, eigene GTS-Homepage öffnen u.a. mit Jobbörse, Schulportraits, aktuellen Informationen, interaktiver Landkarte und online-Bibliothek.

Perspektiven der Qualitätsentwicklung

  • G8-GTS, weiterer Ausbau der GTS über alle Schularten, auch nach Abwicklung IZBB, mit gleicher Förderung (70%) aus Landesmitteln

 

Datum:
04.07.2007

© www.ganztaegig-lernen.de