Anerkennung von Vielfalt

Zu sehen sind zwölf Kacheln, davon elf mit Thumbnails aus den Expert:innen-Videos der Qualifizierungsreihe sowie in der mittleren Reihe das Logo des Zukunftspakets, ein stilisiertes Herz aus Pastellfarben.
© DKJS/Jakob Erlenmeyer

Qualifizierungsreihe „Wissen geht raus“ rund um Kinder- und Jugendbeteiligung

Im Rahmen der Qualifizierungsreihe "Wissen geht raus" informieren Expert:innen in insgesamt 11 Videos über verschiedene Aspekte der Kinder- und Jugendbeteiligung. Den Auftakt macht Peggy Eckert, Expertin für Kinder- und Jugendbeteiligung bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, mit den Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung: Sie spricht über rechtliche Bestimmungen, Formen und Stufen der Beteiligung, Gelingensbedingungen und darüber, warum Gesellschaft als Ganzes davon profitiert, Kinder und Jugendliche konsequent ernst zu nehmen.
foto
© rawpixel / unsplash

Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt in der Ganztagsschulentwicklung

Im Umgang mit Heterogenität zeigt sich das gesamte Lehr- und Lernverständnis sowie die Kultur einer Schule. Die Frage nach der Anerkennung von Diversität und wie eine Schule damit umgeht ist der Überbau zum grundsätzlichen „Wie wollen wir gemeinsam lernen “. Praktisch alle Felder der Ganztagsschulentwicklung sind davon betroffen. Zum einen braucht Vielfalt eine klare Struktur – zum Beispiel für …
Strategien gegen Hate-Speech
© Stefan Stefancik, unsplash

Strategien gegen Diskriminierung im Internet

In Sozialen Netzwerken, in den Kommentaren auf Internetseiten, in Foren herrscht mitunter ein rauer Ton. Geschützt durch die Anonymität verbreiten sich leicht auch abwertende, diffamierende Meinungen. Das länderübergreifende Kompetenzzentrum für Jugendschutz im Internet, Jugendschutz.net, hat untersucht, wie schnell Plattformen auf Beschwerden reagieren und ob sie die gemeldeten Beiträge löschen.
Politische Bildung in allen Räumen des Aufwachsens
© shutterstock

Politische Bildung in allen Räumen des Aufwachsens

Wie kann es politische Bildung schaffen, jede und jeden zu erreichen und fester Bestandteil aller Räume des Aufwachsens zu werden? Politische Bildung macht Demokratie nicht nur als politisches System, sondern auch als alltägliche Form des Zusammenlebens erfahrbar. Sie funktioniert im Dreischritt: Wissen vermitteln, Urteilsbildung ermöglichen und zur Mitwirkung anregen – im Unterricht und in außerschulischen Angeboten.
Vier Kinder liegen lachend auf der Wiese
© Shutterstock

Besonderheiten von Ganztagsschulen im ländlichen Raum

Impulse für Schulentwicklung kommen sowohl aus städtischen als auch ländlichen Schulen. Zentrale Komponenten von Schule werden in beiden Siedlungsräumen unterschiedlich inszeniert: Organisation, Stellung der Schulleitung, Erwartungshaltung des Schulträgers, Rollen von Lehrerinnen und Lehrern oder auch Klassenzusammensetzungen, um nur einige zu nennen.
Schulgebäude Charlie-Rivel-Grundschule
© Charlie-Rivel-Grundschule

Willkommensklassen an der Charlie-Rivel-Grundschule - 3 Fragen an...

Ganztaegig-lernen.de stellte 3 Fragen an... Peter Mosler, Schulleiter der Charlie-Rivel-Grundschule in Berlin Spandau zur Integration geflüchteter Kindern an seiner Schule. Die Charlie-Rivel-Grundschule ist eine inklusiv arbeitende offene Ganztagsgrundschule im Berliner Stadtteil Spandau, die von 440 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Das Schulteam besteht aus 36 Lehrkräften und 18 Erzieherinnen und Erziehern.
Sechs Jugendliche freuen sich
© Shutterstock

Schülerprojekte zum Thema Flucht

Vielen Schülerinnnen und Schülern in Ganztagssschulen reicht es nicht, die Kinder und Jugendlichen der Willkommensklassen nur auf dem Schulhof zu treffen. Sie wollen sie näher kennenlernen, sich für sie engagieren und Verantwortung für das Gelingen ihrer Integration übernehmen. So entstehen Projektideen, die sich oft mit einfachen Mitteln umsetzen lassen. "Das macht Schule" unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, mehr Eigeninitiative, Selbstverantwortung und Gemeinsinn zu entwickeln.
Drei Jugendliche am Computer
© Shutterstock

Flucht und Asyl im Unterricht

Die Themen Flucht und Asyl beherrschen seit Monaten die mediale Berichterstattung. Vor Ort bemüht sich jede Kommune ihren Weg zu finden, mit den damit verbundenen Herausforderungen umzugehen. Es gibt eine Vielzahl an Beispielen großer Hilfsbereitschaft und guter Ideen. Aber es gibt auch Stimmen, die eine Überforderung der Gesellschaft befürchten, und die Angriffe auf Unterkünfte für Geflüchtete haben erschreckende Ausmaße angenommen.
Drei Jugendliche hangeln eine Mauer entlang
© Shutterstock

Ganztagsschulen interkulturell gestalten

Ganztagsschulen stehen vor der Aufgabe, interkulturelle Erfahrungen und Kenntnisse zu vermitteln und können hierfür ihre innerschulische Diversität pädagogisch nutzen. Schülerinnen und Schüler können mit ihren individuellen kulturellen Erfahrungen entscheidend zum Gelingen solcher Projekte und Vorhaben beitragen ebenso wie Migrantenorganisationen. Diese werden bisher jedoch oft noch nicht umfänglich eingebunden.