Wissen und Impulse rund um Ganztagsbildung

Diese Website ist im langjährigen Ganztagsschulprogramm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ (2004-2015) entstanden und wurde im Programm „Ganztägig bilden“ (2016-2019) fortgeführt. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt ihre Arbeit im Bereich „Schulentwicklung & Ganztag“ fort und stellt mit diesem Onlineportal weiterhin viele Praxisbeispiele und fachliches Know-how zur Verfügung. Wir möchten Impulse geben, damit möglichst viele Schulen zu Lebens- und Lernorten werden, an denen alle Kinder und Jugendlichen gute Bildungschancen erhalten und sich wohlfühlen.

Zu sehen ist ein Screenshot der Netzwerklandschaft, mit Zeichnungen von unterschiedlichen Gebäuden und Orten und Verbindungslinien sowie freien Textfeldern, die von Schulen bei der Anwendung beschriftet werden können.
© QUA-LiS NRW

Schulentwicklung im Themenfeld Vernetzung: Netzwerklandschaften der QUA-LiS NRW – auch als Vorlage für Ihre Schule

Die Netzwerklandschaft ist ein leicht nutzbares Planungstool, das Schulen dabei hilft, sichtbar zu machen, an welchem Punkt sie stehen und wohin sie sich weiterentwickeln möchten. Das Material der QUA-LiS NRW ist vielseitig einsetzbar und kann dank seiner freien Lizenz auch an Ihrer Schule verwendet werden!
Abgebildet ist ein Veranstaltungssaal, in dem mehrere Teilnehmende von hinten an Tischen sitzend zu sehen sind. Im Hintergrund ist eine ebenerdige Bühne zu sehen, auf der mithilfe eines Beamers eine Präsentation gezeigt wird.
© DKJS

Ganztagsbildung kommunal gestalten – den Rechtsanspruch gemeinsam umsetzen: Rückblick auf den DKJS-Workshop in Berlin am 25.11.2022

Ab dem Schuljahr 2026/27 erhalten schrittweise alle Grundschüler:innen einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Doch wie wird der Rechtsanspruch in der Umsetzung gelingen? Welche Fragen bewegen die verschiedenen Akteur:innen aus Schule, Jugendhilfe, Kommune und Bildungspolitik? Um gemeinsam erste Antworten auf diese und weitere Fragen zu entwickeln, lud die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung am 25.11.2022 zu einem ganztägigen Workshop nach Berlin ein.
Aus der Vogelperspektive ist ein Stehtisch zu sehen, um den herum sieben Personen zusammenstehen. Auf dem Tisch liegt Moderationsmaterial und eine große Wolke aus Papier.
© DKJS/Frank Scheffka

Kommunale Schulentwicklungsplanung und kommunales Bildungsmanagement: Themendossiers der Transferagentur für Großstädte

Jedes Jahr gehen Kinder den großen Schritt von der Kita in die Grundschule, wechseln auf weiterführende Schulen und machen als Jugendliche einen Schulabschluss. Wie aber können Kommunen ein leistungsfähiges und bedarfsgerechtes Schulangebot vor Ort sicherstellen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefern drei neue Themendossiers der Transferagentur für Großstädte (TAG).
Zu sehen sind zwölf Kacheln, davon elf mit Thumbnails aus den Expert:innen-Videos der Qualifizierungsreihe sowie in der mittleren Reihe das Logo des Zukunftspakets, ein stilisiertes Herz aus Pastellfarben.
© DKJS/Jakob Erlenmeyer

Qualifizierungsreihe „Wissen geht raus“ rund um Kinder- und Jugendbeteiligung

Im Rahmen der Qualifizierungsreihe "Wissen geht raus" informieren Expert:innen in insgesamt 11 Videos über verschiedene Aspekte der Kinder- und Jugendbeteiligung. Den Auftakt macht Peggy Eckert, Expertin für Kinder- und Jugendbeteiligung bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, mit den Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung: Sie spricht über rechtliche Bestimmungen, Formen und Stufen der Beteiligung, Gelingensbedingungen und darüber, warum Gesellschaft als Ganzes davon profitiert, Kinder und Jugendliche konsequent ernst zu nehmen.