Qualifizierung

Abgebildet ist eine Hand, die eine gezeichnete Glühbirne in der Hand hält, und links daneben eine weitere offengehaltene Hand. Die Hand auf der linken Seite scheint das Wissen, das die Glühbirne in der Hand auf der rechten Seite symbolisiert, in Empfang zu nehmen.
© (CC) by jcomp on Freepik

Coaching zu Mikrofortbildungen in der Schule: Aktuelles Angebot im Programm bildung.digital

Mit Coachings zu Mikrofortbildungen unterstützt das Programm bildung.digital der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Schulen und Schulkollegien dabei, ihr internes Fortbildungskonzept zu entwickeln und schnell und zeitgemäß schulinterne Fortbildungen zu organisieren.
Zu sehen sind zwölf Kacheln, davon elf mit Thumbnails aus den Expert:innen-Videos der Qualifizierungsreihe sowie in der mittleren Reihe das Logo des Zukunftspakets, ein stilisiertes Herz aus Pastellfarben.
© DKJS/Jakob Erlenmeyer

Qualifizierungsreihe „Wissen geht raus“ rund um Kinder- und Jugendbeteiligung

Im Rahmen der Qualifizierungsreihe "Wissen geht raus" informieren Expert:innen in insgesamt 11 Videos über verschiedene Aspekte der Kinder- und Jugendbeteiligung. Den Auftakt macht Peggy Eckert, Expertin für Kinder- und Jugendbeteiligung bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, mit den Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung: Sie spricht über rechtliche Bestimmungen, Formen und Stufen der Beteiligung, Gelingensbedingungen und darüber, warum Gesellschaft als Ganzes davon profitiert, Kinder und Jugendliche konsequent ernst zu nehmen.
Besprechung
© Dominik Schmitz

LiGa-Publikation Leit-IDEEN zum Thema „Professionelle Lerngemeinschaften“

Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) können eine wichtige Rolle spielen, wenn es um die Qualitätsentwicklung und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern geht. Diese Ausgabe der Leit-IDEEN gibt eine kompakte Einführung ins Thema und veranschaulicht, wie PLG eingerichtet und gestaltet werden können.
Mädchen turnt an einem Klettergerüst
© Shutterstock

Qualifizierungen für die Ganztagsschule

Eine Ganztagsschule bietet im Vergleich zur Halbtagsschule eine ganztägige Betreuung. Hierdurch wird einerseits die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht, andererseits eine Verbesserung des individuellen und schulischen Leistungsvermögens des Kindes angestrebt. Ziele sind beispielsweise die Stärkung sozialer und sprachlicher Kompetenzen, Förderung von Begabungen und Neigungen, Abbau von Lerndefiziten, Berufsorientierung oder sportlicher Ausgleich.
Bücherstapel und ein Wecker
© Shutterstock

Fortbildungen zu Inklusion

Inklusion stellt Schulen vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Schon der Inklusionsbegriff wird unterschiedlich gehandhabt: Die eine verstehen darunter das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung, für die anderen umschreibt er den Anspruch aller Menschen auf die gleichberechtigte Teilhabe am gesamten gesellschaftlichen Leben, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrer Behinderung.