Die neue Ausgabe der Leit-IDEEN aus dem Programm „LiGa – Lernen im Ganztag" gibt Impulse, wie Agilität in Schule dazu beitragen kann, das Lehren und Lernen zeitgemäß weiterzuentwickeln.
Die gerade erschienene Broschüre des Programms "Ganztägig bilden" stellt neben dem aktuellen Diskurs kommunale Praxisbeispiele gelingender Kooperation vor sowie Methoden, Formate und Materialien aus dem Bundesländer-Netzwerk.
Qualitätsentwicklung im Ganztag hängt ganz wesentlich von einer guten Kooperation vor Ort ab. Die professionsübergreifende, enge Zusammenarbeit von Schulen und ihren Kooperationspartnern stellt somit einen wesentlichen Bestandteil für einen guten Ganztag und die Ausgestaltung vielseitiger und kindgerechter Angebote dar. Wie sieht trotz der unterschiedlichen Arbeitsweise gute Zusammenarbeit aus …
Ganztagsschulen werden vor allem in sozialen Brennpunkten manchmal zu einer „Rettungsinsel“ für Kinder, wenn sie die Entwicklungschancen der dort lebenden Heranwachsenden verbessern. Ganztagsschulen sind dann Zentren der Förderung, Lern- und Lebensräume. Pädagogen und außerschulische Partner ziehen an einem Strang und profitieren vom Miteinander.
Die Vielfalt von Ganztagsschulen bzw. Ganztagsangeboten in den Bundesländern ist groß. Insbesondere für Kinder der Primarstufe steht oft die zuverlässige Betreuung am Nachmittag im Vordergrund. In einigen Ländern wird hier auf langjährig bestehende Hortstrukturen zurückgegriffen. Schule und Hort koordinieren aber nicht nur ihre Angebote, sondern sie stimmen zunehmend ihre Prozesse aufeinander ab.
Ganztagsschulen sind ohne multiprofessionelle Teams nicht vorstellbar: Wenn Menschen aus verschiedenen pädagogischen und nicht pädagogischen Bereichen an einer Ganztagsschule zusammenarbeiten, bietet dies ein großes Potenzial für die Entwicklung der Qualität der Schule.
Überall wo Menschen aufeinandertreffen, kommt es auch zu Konflikten. Wenn diese eskalieren oder sich auf einzelne Personen oder Personengruppen konzentrieren oder wenn sie sich zu verfestigen drohen, muss gehandelt werden. In Schulen, insbesondere in Ganztagsschulen, müssen die Zeichen rechtzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Der Schutz der Kinder findet sich in vielen rechtlichen Bestimmungen auf verschiedenen Ebenen wieder. Nahezu weltweit gilt die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN) und legt Standards zum Schutz von Kindern fest. Sie dient der Herstellung und Sicherung kindgerechter Lebensverhältnisse und der Einhaltung der Rechte der Kinder.
Eine Ausweitung der Ganztagsbetreuung ist aus familienpolitischen Gründen eine Notwendigkeit. Die Ganztagsschule verändert dabei nicht nur Lernzeiten für Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Arbeitszeiten der an Ganztagsschulen Beschäftigten.
Für das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen zu sorgen und Heranwachsende zu stärken, sich mutig selbst zu verteidigen, sollte zu den Aufgaben von Ganztagsschulen gehören. Unterstützung bieten Arbeitshilfen und Beratungsangebote.