
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) startet im Rahmen des Begleitprogramms „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ eine länderübergreifende Offensive zur Qualitätsentwicklung im Unterricht. Unter dem Titel "Labor Lernkultur" schließen sich Beraterinnen und Berater der Serviceagenturen (SAG) sowie Lehrerinnen und Lehrer zusammen und entfalten sich anhand konkreter Praxisvorhaben in ihren Rollen.
Aus diesem Ansatz ergeben sich im Labor Lernkultur zwei Blickrichtungen:
Qualität durch guten Unterricht
Ganztägiges Lernen fordert eine abwechslungsreiche Lernkultur. Die Schüler stehen im Mittelpunkt und werden „Regisseure des eigenen Lernens“. Das gelingt vor allem durch einen abwechslungsreichen und schülerorientierten Unterricht. Ganztagsschulen werden eingeladen geeignete Konzeptionen zu entwickeln und unter den Aspekten der individuellen Förderung erfolgreich umzusetzen. Im Rahmen dieser Herausforderung dokumentieren ihre Erfahrungen und diskutieren diese im Netzwerk des Labors. Die Umsetzung des selbstentwickelten Vorhabens gelingt mit Einbeziehung der Mitarbeiter der Serviceagentur.
Qualität durch gute Beratung
Durch die intensive Begleitung ausgewählter Ganztagsschulen, wird Qualitätsentwicklung anhand eines konkreten Unterrichtsvorhabens unterstützt. Berater aus der Regionalen Serviceagentur begleiten das qualitätssteigernde Projekt an jeweils einer Schule. Dabei werden die Kriterien guter Beratung zugrunde gelegt und entfaltet. Die gesammelten Erfahrungen werden dokumentiert und im Rahmen des gegründeten Netzwerkes zwischen den beteiligten Agenturen diskutiert. Die vielfältigen Beratungsansätze erweitern das Methodenrepertoire der Mitarbeiter und unterstützen die Professionalisierung der Servicearbeit.