Bildungslandschaften

Zu sehen ist ein Screenshot der Netzwerklandschaft, mit Zeichnungen von unterschiedlichen Gebäuden und Orten und Verbindungslinien sowie freien Textfeldern, die von Schulen bei der Anwendung beschriftet werden können.
© QUA-LiS NRW

Schulentwicklung im Themenfeld Vernetzung: Netzwerklandschaften der QUA-LiS NRW – auch als Vorlage für Ihre Schule

Die Netzwerklandschaft ist ein leicht nutzbares Planungstool, das Schulen dabei hilft, sichtbar zu machen, an welchem Punkt sie stehen und wohin sie sich weiterentwickeln möchten. Das Material der QUA-LiS NRW ist vielseitig einsetzbar und kann dank seiner freien Lizenz auch an Ihrer Schule verwendet werden!
Aus der Vogelperspektive ist ein Stehtisch zu sehen, um den herum sieben Personen zusammenstehen. Auf dem Tisch liegt Moderationsmaterial und eine große Wolke aus Papier.
© DKJS/Frank Scheffka

Kommunale Schulentwicklungsplanung und kommunales Bildungsmanagement: Themendossiers der Transferagentur für Großstädte

Jedes Jahr gehen Kinder den großen Schritt von der Kita in die Grundschule, wechseln auf weiterführende Schulen und machen als Jugendliche einen Schulabschluss. Wie aber können Kommunen ein leistungsfähiges und bedarfsgerechtes Schulangebot vor Ort sicherstellen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefern drei neue Themendossiers der Transferagentur für Großstädte (TAG).
Zu sehen sind zwölf Kacheln, davon elf mit Thumbnails aus den Expert:innen-Videos der Qualifizierungsreihe sowie in der mittleren Reihe das Logo des Zukunftspakets, ein stilisiertes Herz aus Pastellfarben.
© DKJS/Jakob Erlenmeyer

Qualifizierungsreihe „Wissen geht raus“ rund um Kinder- und Jugendbeteiligung

Im Rahmen der Qualifizierungsreihe "Wissen geht raus" informieren Expert:innen in insgesamt 11 Videos über verschiedene Aspekte der Kinder- und Jugendbeteiligung. Den Auftakt macht Peggy Eckert, Expertin für Kinder- und Jugendbeteiligung bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, mit den Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung: Sie spricht über rechtliche Bestimmungen, Formen und Stufen der Beteiligung, Gelingensbedingungen und darüber, warum Gesellschaft als Ganzes davon profitiert, Kinder und Jugendliche konsequent ernst zu nehmen.
Abgebildet ist das Logo des Tags der Bildung in blauer und türkiser Schrift, mit einem stilisierten türkisen Papiertiger. Darunter ist in pinker Farbe das Datum 08.12.2022 angegeben.
© DKJS

Tag der Bildung 2022: Für gute Bildung in schwierigen Zeiten

In diesen herausfordernden Zeiten braucht es vereinte Kräfte für gute Bildung – in Deutschland sowie weltweit. Am 8. Dezember 2022, dem diesjährigen Tag der Bildung, brachten die Initiatoren des Aktionstages auf der zentralen Fachveranstaltung in Berlin gemeinsam mit mehr als 200 Gästen und Unterstützer:innen das Thema Bildung ins Blickfeld der Öffentlichkeit.
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Methodensammlung: Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter

Demokratielernen muss früh anfangen. Kindern sollten deshalb schon im Kindergarten und in der Grundschule Möglichkeiten gegeben werden, ihre Lebenswelten mitzugestalten. In der bereits vierten Auflage dieser Methodensammlung werden Methoden vorgestellt, die im Rahmen des Projektes "Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulbereich" entwickelt und getestet wurden und die Multiplikatorinnen und …
Fachtag-Salon4
© DKJS | Jan Kulke

Salon 4: Besonderheiten ländlicher Räume - Fachtagung 2018

Die Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern bereichert den Schulalltag von Schülerinnen und Schülern. Die Vorteile liegen auf der Hand. Doch die konkrete Zusammenarbeit im ländlichen Raum stellt die Beteiligten zuweilen vor große Herausforderungen. Worin liegen besondere Risiken und Chancen in der Überschaubarkeit ländlicher Gemeinden? Stephanie Hilt, Schulleitung Niedschule …
Vier Kinder liegen lachend auf der Wiese
© Shutterstock

Besonderheiten von Ganztagsschulen im ländlichen Raum

Impulse für Schulentwicklung kommen sowohl aus städtischen als auch ländlichen Schulen. Zentrale Komponenten von Schule werden in beiden Siedlungsräumen unterschiedlich inszeniert: Organisation, Stellung der Schulleitung, Erwartungshaltung des Schulträgers, Rollen von Lehrerinnen und Lehrern oder auch Klassenzusammensetzungen, um nur einige zu nennen.
Buntstiftbild - Landschaft
© Shutterstock

Kulturelle Vernetzung von Schulen

Bildungslandschaften und Kulturlandschaften unterscheiden sich in ihrem Fokus auf Bildung. Während Kommunen Bildungslandschaften entstehen lassen und Wert darauf legen, dass alle Einrichtungen aus der Perspektive: „Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf“ Ressourcen vernetzen, stellt eine Kulturlandschaft alle Facetten kultureller Einrichtungen einer Region dar.
Junge und Frau am Mikroskop
© shutterstock

"Lernen ist das große Vergnügen, sich Neues aneignen zu dürfen"

Lernen ist das große Vergnügen, sich Neues aneignen zu dürfen und zu können, neue Kompetenzen zu erwerben, dabei eine Selbstbestärkung zu erfahren, auch einen Stolz auf neu Angeeignetes, auf neu Verstandenes, auf neu Beherrschtes – das Vergnügen, die Welt immer besser zu verstehen. Das ist Lernen! Auf diese Weise beschreibt Prof. Dr. Jörg Ramseger, Professor für Schulpädagogik und Leiter der Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe an der Freien Universität Berlin, Lernen.