Bis zu einem Drittel der Schulzeit langweilen sich Jugendliche. Fragt man sie, worauf sie sich nach den Ferien am meisten freuen, dann lautet eine Antwort auch immer: auf die Zeit mit Freundinnen und Freunden, nicht nur im Unterricht und in den Angeboten, sondern auch in freier und eigener Zeit.
Das Konzept einer guten Ganztagsschule steht für vielfältige und vor allem anregende Lern- und Bildungserfahrungen und die Entwicklung der Persönlichkeit. Ganztagsschulen sollen mehr bieten als nur Unterricht.
In diesem Monat geht es darum, wie sich Schule an der Lebenswelt ihrer Schülerinnen und Schüler orientieren kann, warum selbstentdeckendes Lernen besonders wertvoll ist und wieso Lehrkräfte im Unterricht nicht die wichtigste Instanz sind – auch wenn Schülerinnen und Schüler von ihnen Feedback brauchen und als Persönlichkeiten wahrgenommen werden möchten.
- Wie kann die Ganztagsschule die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen und dafür notwendige Freiräume und Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen?
- Welche Beispiele gibt es für offen gestaltete Lernprozesse, die einerseits an die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen anknüpfen und anderseits neue Welten eröffnen?
- Welchen Stellenwert haben soziales Lernen, Peerbegegnungen und Verantwortungsübernahme?
Wir können es nicht unterlassen, an gesellschaftliche Veränderungen anzuknüpfen und die Kinder und Jugendlichen auf die Zukunft vorzubereiten. Die Lebenswelt der Heranwachsenden ist bereits von Medien- und Netztechnologien und dem darauf basierenden Medienhandeln durchdrungen. öffnen
Jugendliche mit ihren Ideen und ihrem Engagement müssen in einer modernen Gesellschaft Gehör finden und diese auch mitgestalten können. Das „Zentrum Eigenständige Jugendpolitik“ hat sich zum Ziel gesetzt, Jugendpolitik in Deutschland als ein erkennbares eigenes ressortübergreifendes Politikfeld mit einem eigenen Selbstverständnis zu etablieren. Jugendliche sind als Schülergruppe jeoch oftmals schwierig zu fassen. öffnen
Jugendliche wollen selbst bestimmen, was sie mit ihrer freien Zeit bzw. Freizeit anfangen: sich mit Freunden treffen, Sport machen, bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv sein oder sich politisch engagieren. Möglichkeiten gibt es viele. Aber wo fängt Freizeit für sie an, ist freie Zeit gleich Freizeit? Und was bedeutet das für Schülerinnen und Schüler von Ganztagsschulen? öffnen
Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur in Schule und Unterricht. Ihre Lebenswelt bietet unzählige Formen und Anlässe zu lernen: in der Familie, bei der Bewegung in Natur oder Stadt, im Verein und beim freiwilligen Engagement und vor allem auch im Zusammensein mit Freunden. öffnen
Dass Mathe alles andere als langweilig ist, merken Schülerinnen und Schüler schnell, wenn sie als Mathe.Forscher ihren eigenen Zugang zum Schulfach entdecken. Sie erforschen ihr Umfeld und gehen dabei oft ganz ungewöhnliche Wege.So auch die Mathe.Forscher an der Neuen Oberschule Gröpelingen in Bremen, die platonischen Körpern auf der Spur sind. öffnen
Forschendes Lernen beginnt mit Fragen. „Lernen wie es mir gefällt!“ sagen Schülerinnen und Schüler, wenn Sie forschendes Lernen beschreiben sollen. Man könnte meinen, dass forschendes Lernen eine Schule aus den Angeln hebt, das Gegenteil ist der Fall. Forschendes Lernen beruht in seinen Grundfesten auf selbstregulativen Kompetenzen. Und die bringt nicht jeder in die Schule mit. Die Schule muss sich kümmern, um immer wieder neue Lernerfahrungen zu ermöglichen, die vor allem eins fördern: Selbständig lernen können. öffnen
Wertschätzendes Miteinander und bewusst gestaltete Beziehungen sind wesentliche Grundlagen einer guten Ganztagsschule und eine wichtige Voraussetzung für individualisiertes und damit individuelles Lernen. Neugier und Kreativität als Motoren erfolgreichen Lernens entfalten sich nur, wenn Freiräume für Erfahrungen gegeben sind und damit auch Fehler als Lernchancen verstanden werden. öffnen
Lernen ist das große Vergnügen, sich Neues aneignen zu dürfen und zu können, neue Kompetenzen zu erwerben, dabei eine Selbstbestärkung zu erfahren, auch einen Stolz auf neu Angeeignetes, auf neu Verstandenes, auf neu Beherrschtes – das Vergnügen, die Welt immer besser zu verstehen. Das ist Lernen! Auf diese Weise beschreibt Prof. Dr. Jörg Ramseger, Professor für Schulpädagogik und Leiter der Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe an der Freien Universität Berlin, Lernen. weiter
Ganztagsschulen bieten mehr Zeit für außerunterrichtliche Angebote. Gute außerunterrichtliche Angebote knüpfen an den Bedürfnissen der Schüler und Schülerinnen an und motivieren sie. Wenn Kinder und Jugendliche motiviert sind, dann lernen sie auch besser. weiter