Mozart für alle? Museumsbesuche als Selbstverständlichkeit? Kulturelle Bildung steht, wie auch Schulbildung, vor der Herausforderung, umfängliche Teilhabe zu ermöglichen. Wieviel Ungleichheit in der Teilhabe am kulturellen Leben jedoch besteht, zeigten nicht zuletzt der Bildungsbericht 2012 und der Teilhabebericht der Bundesregierung von 2016. Um daran etwas zu ändern, spielt Schule eine besondere Rolle, weil sie der einzige Ort sei, an dem Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft Zugang zu kultureller Bildung haben können, sagt der Bundesverband Theater an Schulen in seinem Positionspapier aus 2016.
weiterlesen
Kompetenznachweis Kultur: Ein Werkzeug neuer Lernkultur
Kulturelle Bildung ist mehr als der regelmäßige Museums- oder Theaterbesuch. Sie stärkt das Vorhaben, eine neue Lernkultur zu entwickeln. Eine Ganztagsschule, die sich ein kulturelles Schulprofil erarbeitet, setzt sich mit neuen Formen des Lernens und Unterrichtens auseinander. Das geht einher mit neuen Wegen in der Leistungsbewertung. Der Kompetenznachweis Kultur greift die Anliegen neuer Kompetenzbilanzierungen auf. Konzipiert ist er für Jugendliche ab 12 Jahren.
weiterlesen
Wie stehen Eltern zu kultureller Bildung für ihre Kinder?
Malen, Tanzen, Musik machen, Theater spielen, halten mehr als 90% der Eltern wichtig für ihre Kinder. In der Studie „Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung. Horizont 2017“ sind Eltern zu Wort gekommen und haben mehrheitlich die Bedeutung kultureller Bildung für den Lebenserfolg ihrer Kinder betont: sowohl für ihre Persönlichkeitsentwicklung als auch für ihren beruflichen Erfolg. Viel Hoffnung und Vertrauen wird also in die Leistungen kultureller Bildung gesetzt.
weiterlesen
Kooperation und Zusammenarbeit in der Medienbildung
Medienbildung steht im Fokus der bildungspolitischen Debatte. Schule soll Kompetenzen für die aktive, selbstbestimmte Teilhabe in der digitalen Welt vermitteln. Im Papier „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz aus 2016 ist festgehalten, dass sich die Länder verpflichten, dafür Sorge zu tragen, dass alle Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2018/19 in die Grundschule eingeschult werden oder in die Sek I eintreten, bis zum Ende der Pflichtschulzeit digitale Kompetenzen erwerben können.
weiterlesen
Medienkompetent durch Ganztagsbildung
Das Projekt „aula – Schule gemeinsam gestalten“ ist ein innovatives Beteiligungskonzept für weiterführende Schulen. Es unterstützt Schülerinnen und Schülern dabei, Ideen für die Gestaltung von Schule zu entwickeln, Mehrheiten zu finden und die Umsetzung zu organisieren. Dabei werden sie einerseits im Rahmen des Projektes begleitet und es steht ihnen eine Online-Plattform zur Verfügung, auf der sogenannte „wilde Ideen“ gesammelt und weiterentwickelt werden.
weiterlesen
Umweltbildung: Nachhaltigkeit im Ganztag
Kinder und Jugendliche auf die Zukunft vorzubereiten, bedeutet für Ganztagsschulen auch, ihnen Verständnis und Praktiken für nachhaltige Entwicklung zu vermitteln. Ebenso wie digitale und kulturelle Bildung, ist nachhaltige Bildung ein fächerübergreifendes Vorhaben.
weiterlesen