Wie stehen Eltern zu kultureller Bildung für ihre Kinder?
DKJS

Wie stehen Eltern zu kultureller Bildung für ihre Kinder?

Malen, Tanzen, Musik machen, Theater spielen, halten mehr als 90% der Eltern wichtig für ihre Kinder. In der Studie „Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung. Horizont 2017“ sind Eltern zu Wort gekommen und haben mehrheitlich die Bedeutung kultureller Bildung für den Lebenserfolg ihrer Kinder betont: sowohl für ihre Persönlichkeitsentwicklung als auch für ihren beruflichen Erfolg. Viel Hoffnung und Vertrauen wird also in die Leistungen kultureller Bildung gesetzt.

Gleichzeitig traut sich ein Drittel der Eltern nicht zu, ihre Kinder im künstlerischen Bereich ausreichend zu unterstützen. Eltern mit mittlerem oder einfachem Abschluss haben deutlich weniger Vertrauen in die eigenen Unterstützungsmöglichkeiten. Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Kinder aus bildungsferneren Familien, seltener an kulturellen Angeboten außerhalb der Schule teilnehmen: 37% sind es in etwa. Deswegen ist Schule meist der einzige Ort für die Kinder und Jugendlichen, um kulturelle Erfahrungen zu machen. Die Studie gibt einen guten Überblick der aktuellen Situation zur Teilhabe am kulturellen Leben und weist auf Handlungsbedarfe hin. Zur Studie gelangen Sie hier.  

16.02.2018