multiprofessionelle Teamarbeit

1
© DKJS/D. Ibovnik

Auf gute Zusammenarbeit

Welche Anforderungen stellt Ganztagsschule an die Schulsozialarbeit? Wie ist ihre Rolle in der Ganztagsgestaltung? Was ist wichtig, damit Schulleitungen, Lehrkräfte und sozialpädagogischen Fachkräfte gut kooperieren können? Wo liegen hilfreiche Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede oder gar Konkurrenz?
1
© DKJS/D. Ibovnik

Grundlagen von Schulsozialarbeit

Eine Ganztagsschule, die Schulsozialarbeit in ihr Konzept einbinden will, steht vor vielen Fragen: Was könnte man machen - welche verschiedenen Modelle und Ansätze gibt es? Was sollte man machen - welche Aspekte sollten aus (sozial-)pädagogisch-fachlicher Sicht unbedingt berücksichtigt werden? Und was darf man machen - welche Gesetze und Richtlinien müssen beachtet werden?
1
© DKJS/D. Ibovnik

Sozialpädagogische Konzepte in Ganztagsschulen

Schulsozialarbeit ist integraler Bestandteil des pädagogischen Konzepts vieler Ganztagsschulen. Sie lässt sich in drei Bereiche auffächern. Beratung: u.a. Hilfen und Einzelgespräche für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Lehrkräfte zu Problemen und Konflikten in der Schule und/oder Familie Prävention/Gemeinwesen- und Netzwerkarbeit : Kurse und Trainings für Kinder, Jugendliche und auch …
DKJS/Pierro Chiussi
© DKJS/P. Chiussi

Schule mit Vielfalt und Jugendbüro

Die Roland zu Bremen Oberschule ist von „oben bis unten“ inklusive Schule. In multiprofessionellen Teams werden geeignete Lernkonzepte „im Gehen“ entwickelt. Erfolgreiches wird nachhaltig verankert. Die Schulorganisation hält sich flexibel und folgt den Ansprüchen von vielfältiger Lernkultur. Außerdem ist das schuleigene Jugendbüro Impulszentrum für Verantwortungslernen.
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Schule mit multiprofessionellen Team

Jahrzehntelang ist Gräfenhainichen ein Ort entfesselter Industriekräfte und Umweltsünden aber auch sicherer Arbeitsplätze im Bergbau gewesen. Doch dann hatte Braunkohle kaum noch Zukunft. Die Schule "Ferropolis" setzt auf einen Neuanfang und versteht sich als Chance zu einem erfolgreichen Berufseinstieg. Ein tatkräftiges und multiprofessionelles Team macht diese Schule zum Lern- und Lebensort.
1
© DKJS/ D. Ibovnik

Jugendarbeit an der Ganztagsschule

Bildung kann nicht allein von Schule übernommen werden. Auch die Jugendhilfe leistet einen Beitrag zum produktiven Austausch von Kind und Welt. Doch worin liegen die zentralen Kompetenz- und Aufgabenfelder der Jugendarbeit? Welche Rolle kann Jugendarbeit in der Ganztagspädagogik einnehmen und wie gestaltet sich gute Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern?

Förderkonzepte zwischen Schule und Jugendhilfe

Kooperation von Hilfe zur Erziehung und Schule bedeutet überwiegend Zusammenarbeit im Einzelfall und bei problematischen Situationen in der Schule. Beide Felder stehen daher in einem Wechselverhältnis, arbeiten jedoch überwiegend nicht auf der Grundlage einer strukturell entwickelten Kooperation, sondern situativ zusammen. Der ausschließliche Problembezug verhindert den Blick auf die gemeinsame Gestaltung von Bildungsbiografien.
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Jugendarbeit in der Ganztagsschule

Der Trend erscheint zur Zeit eindeutig: Ein großer Teil der Jugendlichen wird mehr Zeit in der Schule verbringen. (Ganztags-)Schulen müssen daher zunehmend Aufgaben übernehmen, die über reine Wissensvermittlung weit hinausgehen. Aber sind Lehrkräfte als alleinige Bildungsanbieter und professionelle Beziehungspartner/innen von Jugendlichen dabei nicht überfordert? Und sind Schulen räumlich auf lange Tage vorbereitet?