Lern- und Freiräume

1
© DKJS/D. Ibovnik

Wenn Schule ein Stück Zuhause wird

... oder: Schule muss ja nicht am Schulzaun enden! "Wir müssen die Kinder genauer anschauen und mit ihnen reden und ihre Fragen ernst nehmen. Es geht um emotionale Verbindlichkeit. Die Schule muss, und das gilt jetzt nicht nur für die Ganztagsschule, Kinder akzeptieren und respektieren. Und damit komme ich zum Schlüssel für eine gute Ganztagsschule: Beteiligung der Kinder." Lothar Krappmann im Gespräch mit Oggi Enderlein
1
© DKJS/ D. Ibovnik

Studie: Lebenswelten Jugendlicher

Die SINUS-Studie nimmt unterschiedliche Lebenswelten von Jugendlichen von 12-17 Jahren in den Blick und setzt diese in Beziehung zueinander. Wir haben den Leiter der SINUS-Akademie, Peter Martin Thomas, nach den zentralen Erkenntnissen der Studie gefragt. Herr Thomas ist Supervisor, Coach, Moderator und Organisationsberater sowie Consultancy Partner des Sinus-Institut.
1
© DKJS/D. Ibovnik

Niemanden verbiegen

Die lichtdurchflutete, weitläufige Gesamtschule in Friedland besticht durch ihre Architektur und die Rückzugsräume sind beliebt bei den Schülern. Die offene Ganztagsschule stößt im ländlichen Raum auf Akzeptanz. Für die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern sucht die Schule nach Möglichkeiten der Finanzierung. Der Kunstunterricht fokussiert die Selbstentfaltung und prägt das Profil der Schule.
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Selbsterfahrung mit Bertolt Brecht

Zwei Greifswalder Ganztagsschulen, die Maria-Montessori-Schule und das Humboldt-Gymnasium, haben Zeit und Geld in neue Raumkonzepte und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern gesteckt. Diese Investitionen lohnen sich jetzt und neue Konzeptideen zeigen Erfolge. In Greifswald entdecken die Schüler beim Theaterspielen ihre individuellen Stärken.
1
© DKJS/D. Ibovnik

Schule gemeinsam gestalten

Die Heinz-Brandt-Schule in Berlin hat 2011 den "Preis der Akademie" des Deutschen Schulpreises gewonnen. Die ehemalige Hauptschule ist im letzten Jahr zur integrierten Sekundarschule geworden und hat angebaut. Die neuen Räume bieten die Möglichkeit für differenziertes Lernen und die Schule kann sich noch stärker für den Kiez öffnen.
1
© DKJS/D. Ibovnik

Jungen und Mädchen

Der theoretische Diskurs zur Gender-Thematik hat sich akademisch in höchstem Maße weiterentwickelt. Der Transfer von Erkenntnissen in die Praxis, insbesondere in die schulische Praxis, steckt jedoch noch in den Anfängen. Die Broschüre "GanzGut" zielt darauf ab, die Pädagoginnen und Pädagogen für die unterschiedlichen Bedürfnisse beider Geschlechter zu sensibilisieren und im Kontext ganztägiger …
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Soziale Netzwerke – Welche Rolle spielen sie im Ganztag?

Soziale Netzwerke sind längst ein wichtiger Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen geworden. Ihr Merkmal: Sie fördern Kontakte und Vernetzung. Auch im „wirklichen“ Leben treffen sich laut JIM-Studie 2010 83% der Jugendlichen in ihrer Freizeit am liebsten mit Freunden. Welche Rolle spielen nun Soziale Netzwerke wie Schüler- /StudiVZ, Facebook etc. bei dieser Entwicklung? Sind sie dabei, ein Ersatz für echte soziale Kontakte zu werden? Und welche Rolle spielt dabei die Ganztagsschule, in der Schülerinnen und Schüler fast den ganzen Tag mit Gleichaltrigen zusammen sind?
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Initiative für Medienkompetenz

Der selbst ernannte „King of Rap“ Kool Savas, steht inmitten einer kleinen Traube von anhimmelnden Teenagern, die sich schnell in das Aufenthaltszimmer zurückziehen. Es ist nieselig, kalt und grau. Traktoren tuckern gemütlich die Gutsstraße entlang, während Jugendfußballmannschaften am Rande eifrig die Bälle austauschen. Im äußersten Norden von Berlin verbirgt sich der kleine Ort Gnewikow – unscheinbar, fände da nicht zurzeit der Media College Workshop statt.