
Wenn der Raum das Lernen unterstützt
„Innere Unkonzentriertheit und Unruhe findet ihren Ausdruck im äußeren Raum. Kinder, Jugendliche und auch wir Erwachsene, Lehrer, Erzieher und Eltern, brauchen ruhige, klare und liebevoll gestaltete Räume für freudvolles Arbeiten und Lernen, besonders auch in schwierigen Zeiten.“ (Beate Prügner) Wie können Licht und Luft, Farbe und Form zum Denken und kreativen Arbeiten anregen? Welche Rolle spielen Sitzordnungen für das Gelingen von Gruppenarbeiten? Wie wirken ruhige Linien, Fensterfronten und die Raummitte in Klassenzimmern?