Lern- und Freiräume

(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Wenn der Raum das Lernen unterstützt

„Innere Unkonzentriertheit und Unruhe findet ihren Ausdruck im äußeren Raum. Kinder, Jugendliche und auch wir Erwachsene, Lehrer, Erzieher und Eltern, brauchen ruhige, klare und liebevoll gestaltete Räume für freudvolles Arbeiten und Lernen, besonders auch in schwierigen Zeiten.“ (Beate Prügner) Wie können Licht und Luft, Farbe und Form zum Denken und kreativen Arbeiten anregen? Welche Rolle spielen Sitzordnungen für das Gelingen von Gruppenarbeiten? Wie wirken ruhige Linien, Fensterfronten und die Raummitte in Klassenzimmern?
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Gut angelegt – Schulgebäude für das 21. Jahrhundert

„Eine Investition in Schularchitektur ist immer eine nachhaltige Investition. Sie prägt über Jahrzehnte hinweg das Lernen und Lehren. Die Schulgebäude des 21. Jahrhunderts sollen für den Stadtteil attraktiv sein, (…) sie sollen kleine Schülergruppen und selbständiges Arbeiten ermöglichen, flexibel auf wachsende Konzepte, organisatorische Anforderungen sowie demografische Entwicklungen reagieren können“,
1
© DKJS/D. Ibovnik

Generation digital

Was soll man Eltern raten? Wie kann man Heranwachsenden Hilfe in ihrer virtuellen Entwicklung geben? Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie der letzten Jahre hat dazu geführt, dass Kinder und Jugendliche neben dem realen Leben heute auch ein »virtuelles« Leben haben. Lehrerinnen und Lehrer sind immer häufiger herausgefordert, Eltern bei Fragen der Mediennutzung Unterstützung zu geben …

Kongress 2009: Die besondere Qualität von Ganztagsschulen

Schule ist Lernen auf Vorrat, nicht im Sinne eines Rucksacks mit lebensnotwendigem Proviant wie beim Bergsteigen, wohl aber im Sinne einer geschulten Lernfähigkeit , die eigenständig mit Problemen umzugehen weiss, sich persönlich artikulieren kann und auf eine demokratische Gesellschaft eingestellt ist. Die modernen Unterhaltungsmedien bieten so etwas nicht, während sie auf der anderen Seite mit …