Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) lud zum 1. Berliner Forum der Ganztagsgrundschulen am 17. und 18. März 2006 in Berlin ein. An dem Forum nahmen über 400 Akteure aus Grundschulen teil. Das Forum wurde gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, dem LISUM Berlin, der Jacobs Stiftung und der Serviceagentur Ganztägig Lernen/RAA Berlin veranstaltet.
Die zehn Schulleiter stellen vor den Kongressteilnehmern ihre Themenschwerpunkte in den Foren vor!
Zehn Berliner Grundschulen mit Ganztagsbetrieb standen jeweils in zehn Foren im Mittelpunkt. Sie gaben einen ausführlichen Einblick in ihren konzeptionellen Schwerpunkt und dessen Umsetzung im Alltag. Berliner Unterstützungsanbieter, wie etwa das BLK-Programm Transfer-21 oder das LISUM Berlin, zeigten anhand der zehn Schulen wie Beratung und Fortbildung erfolgreich genutzt werden können.
Forumsteilnehmer im Forum 6 „Entdeckendes Lernen an Ganztagsschulen am Beispiel von Lernwerkstätten“
Das Konzept der Foren baute auf das aktive Engagement der Teilnehmer und verband Inputreferate, Diskussionsrunden und Workshops miteinander. Die Foren wurden sowohl am Freitag als auch am Samstag angeboten. Neben den Vertreterinnen und Vertretern der zehn Schulen und der Unterstützungsanbieter standen den 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch Fachexperten aus der Wissenschaft und Praxis als Gesprächspartner zur Verfügung.´
Das BLK-Programm „Demokratie lernen und leben“ stellt sich ausführlich auf dem Kongress, auch den Vertretern der Grundschulen in Berlin, vor.
Fast 400 Berliner Grundschulen bieten in Berlin ganztägig Bildung und Betreuung an. Die Schulen haben gemeinsam mit Partnern, Eltern und Unterstützern unterschiedliche, innovative Konzepte entwickelt: zum Beispiel für die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund, für die Leistungsbewertung unter Beteiligung von Eltern, für eine lebensweltorientierte Schule mit viel Freiraum etwa in Lernwerkstätten.
Kurz-Preview des Films, der derzeit über die Entwicklungen an 10 Berliner Ganztagsgrundschulen gedreht wird.
Fotos: Schweder