„Manchmal erzählt ein Blick in den Kochtopf mehr über ein Gericht als ein Rezept im Kochbuch – und manchmal ist das gemeinsame Kochen in der Küche inspirierender, lehrreicher und unterhaltsamer als das Festmahl selbst.Das ist beim Kochen nicht anders als bei der Arbeit. Wir wissen aus Erfahrung, dass sich fast jede Schule einen stärkeren Austausch mit einer anderen Schule wünscht und Teil sein möchte eines gemeinsamen, auf Vertrauen bauenden Denk- und Arbeitsprozesses. Dies herzustellen, ist nicht einfach und selbstverständlich, obwohl vielleicht ganz in der Nähe Lehrer und Eltern an derselben Aufgabe sitzen. Es braucht Räume, in denen das gemeinsame Arbeiten und Mitdenken möglich ist, der Möglichkeitssinn erweitert wird, Ermutigung und Anerkennung wachsen. Einen solchen Raum bietet dieser Kongress mit seinen unterschiedlichen Formen des Lernens, des Austausches, mit dem Anbahnen neuer Arbeitsbeziehungen und der Erweiterung von Horizonten. Seien Sie herzlich in die Küche eingeladen und lassen Sie uns erleben, wie gut die gemeinsame Arbeit riecht, schmeckt und Freude macht.“
Grußworte von Dr. Heike Kahl
Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister
Der Schweizer Weg zur Ganztagsschule Örtliche Initiativen als Motor Christian Aeberli, Departement Bildung, Kultur und Sport (Aarau/Schweiz)
Die Leserolle: Kinder der Grips-Grundschule Berlin präsentieren individuelle Lesewege Moderation: Mascha Kleinschmidt-Bräutigam, LISUM Berlin
Wie lang ist der Weg aus der Schweiz nach Berlin? Schule zwischen Staat und Zivilgesellschaft? Ein Gespräch mit Regina Mönch (F.A.Z.) und Christian Füller (taz) Moderation: Dr. Heike Kahl