Diverse Wege – Ein Blick in die (Schul-)Praxis
4 Bundesländer, 41 Schulen, 25 Prozess-begleiter:innen, 200 Veranstaltungen, 340 schulische Begleittermine und über 1.100 erreichte Akteur:innen aus den Schulen und Unterstützungssystemen: Seit 2019 unterstützt das Projekt Schulen dabei, ihre Vielfalt zu entfalten und Diversität als eine Chance zu begreifen. Was hat sich seither getan? Wir geben einen Einblick in das Projekt – und die diversen Vorhaben der Schulen.
Über „Vielfalt entfalten“41 Schulen aus Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein nehmen aktuell am Projekt „Vielfalt entfalten“ teil. Sie alle widmen sich individuellen Entwicklungsvorhaben und wollen das Bewusstsein für Diversität und Diskriminierung im Schulalltag schärfen. Doch wo stehen die Schulen bei ihren Vorhaben? Welche Meilensteine konnten bereits erreicht werden und wo liegen die Hürden?
Erfahren Sie mehr über die Schulen und ihre Vorhaben, über die Arbeit der Prozessbegleitungen und die Rolle(n) des Unterstützungssystems.

Rassismus ist an Schulen noch immer ein Tabuthema, sagt Prof. Dr. Karim Fereidooni. Im Interview erklärt der Forscher für Rassismuskritik, warum es Lehrkräften oft schwerfällt, Rassismus anzuerkennen und was sie tun können, um Diskriminierung entgegenzuwirken, Betroffene zu stärken und das Thema im Schulalltag strukturell zu verankern.
Hat die Haltung von Lehrkräften Einfluss auf den Bildungserfolg? Ja, sagt Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu. Im Gespräch erklärt die Bildungswissenschaftlerin, wie eine wertschätzende und zutrauende Haltung die Selbstwirksamkeit von Schüler:innen stärkt und warum die regelmäßige Reflexion des eigenen Handelns dafür eine entscheidende Voraussetzung ist.
Schüler:innen, die Stereotypen unterliegen, erleben in Leistungssituationen oft eine doppelte Belastung. Die Expertin Ritva Grießig stellt im Gespräch „Weise Interventionen“ vor: konkrete Strategien für den Unterricht, die dieses Bedrohungserleben reduzieren, die Lernmotivation steigern und Schüler:innen gezielt in ihrer Entwicklung stärken können.