Lernkultur

Tisch mit Stiften und Schild Feedback
© DKJS

Bei der Lernkultur an Ganztagsschulen geht es darum, strukturierte, vielfältige und abwechslungsreiche Lernsettings zu entwickeln, die das Mehr an Zeit, Raum und Kooperation nutzen und zu mehr Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler führen. Individualisiertes Lernen, Fordern und Fördern, inklusive Bildung, Lernzeiten, Projektlernen, fächer- oder jahrgangsübergreifender Unterricht und multiprofessionelle Teams sind dabei wichtige Schlüsselbegriffe. Eine veränderte Lernkultur zeigt sich besonders deutlich in einer rhythmisierten Lernstruktur, bei der sich der Schulalltag in Arbeits- und Entspannungsphasen gliedert.

Über die Unterrichtsentwicklung und einzelne Fachdidaktiken hinaus spielen weitere Handlungsmuster im schulischen Alltag eine wichtige Rolle. Eine veränderte Lernkultur in der Ganztagsschule zeigt sich ebenfalls in einem gemeinsam mit allen an Schule Beteiligten ausgehandeltes Verständnis von Bildung und Leistung. Dabei stehen Kompetenzentwicklung, Leistungsbewertung und Bewertungskriterien auf der Basis von individuellen Lernzielen und ein ganzheitliches, selbstverantwortetes Lernen im Fokus. Um dem gerecht zu werden, bedarf der Entwicklung und Anwendung einer breiten Palette von Lehr- und Lernformen sowie einer lebendigen Feedbackkultur. Dabei ist Feedback mehr als Leistungsbewertung. Individualisierte Rückmeldung ist gekennzeichnet durch die Anerkennung von persönlicher Entwicklung und Leistung, Motivation, Lernfreude und dem Hinweis auf weitere Entwicklungspotentiale. Nur wenn Lerninhalte und Lernmethoden an die Vorerfahrungen und Interessen der Schülerinnen und Schülern anknüpfen, werden sie internalisiert und wirksam. Dies bedeutet, dass für die Schule die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt steht. Auch das gehört zu einer lebendigen und veränderten Lernkultur.  

Unterthemen im Überblick:

Drei Jugendliche am Computer
© Shutterstock

Flucht und Asyl im Unterricht

Die Themen Flucht und Asyl beherrschen seit Monaten die mediale Berichterstattung. Vor Ort bemüht sich jede Kommune ihren Weg zu finden, mit den damit verbundenen Herausforderungen umzugehen. Es gibt eine Vielzahl an Beispielen großer Hilfsbereitschaft und guter Ideen. Aber es gibt auch Stimmen, die eine Überforderung der Gesellschaft befürchten, und die Angriffe auf Unterkünfte für Geflüchtete haben erschreckende Ausmaße angenommen.
5 Kinder sitzen auf dem Rasen
© Shutterstock

Ganztagsschule als sicherer Ort

Schule ist mehr als ein Ort des Lehrens und Lernens von Fachinhalten. Sie ist auch der Ort, um soziale Erfahrungen in einem überschaubaren und geschützten Raum zu sammeln und somit Kinder und Jugendliche auf ein verantwortungsvolles Leben in der Gesellschaft vorzubereiten. Selten geht das reibungslos, aber genau an der Bewältigung von Konflikten wächst die Kompetenz mit Unterschieden umgehen zu lernen.
Drei Jungen
© Shutterstock

Verantwortung lernen

Verantwortung lernen kann im schulischen Raum auf unterschiedlichste Weise stattfinden: Konfliktlösungen mittels Klassenrat, differenzierte Gruppenarbeit oder Methoden der Selbst- und Fremdeinschätzung sind nur einige Beispiele, bei denen Verantwortung zugewiesen und durch pädagogische Begleitung entwickelt wird. Gerade in der Ganztagsschule ergibt sich durch Verantwortungslernen ein zusätzlicher Erziehungsauftrag.
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Lernen mit Lernkultur

Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern und die Vermeidung von herkunftsspezifischer Chancenungleichheit stellen zentrale Entwicklungsmotive und Ziele des Ganztagsschulausbaus dar. Die Umsetzung individueller Fördermaßnahmen setzt jedoch eine Veränderung bzw. Erweiterung der schulischen Lernkultur voraus.
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Selbständig werden – aber wie?

Lernen in der Ganztagsschule sollte sich durch wertschätzen durch selbstgesteuertes und kooperatives Lernen auszeichen. Die mittlerweile bewährte Lehrerrollen bezieht sich dabei auf Aufgaben der Lernkoordination-, -organisation, -kontrolle und -reflexion. Die „Neukonzeption“ bezieht sich auf Ansprüche der Gesellschaft. Jugendliche die heute die Schule verlassen sollen sich vor allem auf neue Fragen einstellen und dabei gewohnte Denkmuster durchbrechen können.
(c) DKJS/ D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Vielfalt macht schlauer

Unterschiede zwischen Heranwachsenden als pädagogische Chancen verstehen, ist ein zentraler Anspruch guter Ganztagsschulen. Allerdings müssen diese Chancen durch einen pädagogisch durchdachten Schulalltag genutzt werden. Eine anspruchsvolle und erfahrungsintensive Lernkultur beruht auf pädagogischer Vielfalt und meint vor allem ein Lernen zu entwickeln bei dem Schülerinnen und Schüler unterstützt werden, selbständig zu werden.

Auf jeden Fall individualisieren

Bildungserfolg findet im Klassenraum statt. Individualisiertes Lernen ist dafür mittlerweile zentrales Prinzip und die Lehrerinnen und Lehrer die wichtigsten Mitspieler. Von ihnen wird die Lernkultur bestimmt. Die Kunst des Lehrerseins zeigt sich in einer Balance zwischen Wissensvermittlung und Subjektorientierung, aber auch zwischen institutionellen Anforderungen und pädagogischen Ansprüchen.
DKJS/D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Anders Lernen in der Ganztagsschule

Digitale Medien sind mittlerweile Leitmedien. Sind diese Teil der Lernumgebung verändern sich Lernprozesse. Austausch und Eigenständigkeit werden gefördert. Zum einen in der privaten Lebenswelt und zum anderen im Unterricht. Stationenlernen, Projektlernen, Lernen in individualisierten Lernarrangements beruht in vielen Fällen auf erweiterte Lernumgebungen. Schulen verstehen es immer besser die Potentiale digitaler Medien zu nutzen und für selbstbestimmtes und kooperatives Lernen einzubinden.