Kulturelle Bildung

1
© DKJS/D. Ibovnik

Qualität kultureller Bildung

Inszenieren, musizieren, schauspielern, singen, fotografieren ... „Kultur ist nicht Luxus, sondern Notwendigkeit. Es geht darum, Kunst und Kultur zu fördern und zu bewahren! Unsere Verantwortung gilt deshalb auch der Zukunft – und damit der Jugend.“ Das ist das Motto der Bildungsinitiative "Kinder zum Olymp! Schulen kooperieren mit Kultur" der Kulturstiftung der Länder .
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Selbsterfahrung mit Bertolt Brecht

Zwei Greifswalder Ganztagsschulen, die Maria-Montessori-Schule und das Humboldt-Gymnasium, haben Zeit und Geld in neue Raumkonzepte und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern gesteckt. Diese Investitionen lohnen sich jetzt und neue Konzeptideen zeigen Erfolge. In Greifswald entdecken die Schüler beim Theaterspielen ihre individuellen Stärken.
DKJS/ D. Ibovnik
© DKJS/ D. Ibovnik

Mehr Zeit und Raum für künstlerisch-kreatives Lernen

Laut Jugend- KulturBarometer haben sich knapp zwei Drittel der jungen Leute während ihrer Schulzeit mindestens einmal – ob punktuell oder kontinuierlich sei dahingestellt – an einer künstlerischen Schul-AG oder einem Schulprojekt beteiligt. Betrachtet man die künstlerischen Inhalte der Schul-AGs und Projekte (vgl. Übersicht 5) im Vergleich zu den im Jugend-KulturBarometer abgefragten …
1
© DKJS/D. Ibovnik

Klappe, die Zweite! – eine Übersicht

Themenatelier Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen Vierzehn Ganztagsschulen aus ganz Deutschland haben sich im Januar 2008 auf den Weg gemacht und zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und außerschulischen Partnern aus dem Medienbereich zwei Jahre lang Filme zum Thema „Inklusion“ entwickelt und gedreht. Gleichzeitig entstanden unter künstlerischer Federführung von Linda und …
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

„Neue Wege und Vernetzung kultureller Bildung“

DKJS - Fachtagung des Themenateliers „Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen“ am 6. und 7.11.2008 Im Plenarsaal spricht Prof. Rolf Windmöller von der PwC-Stiftung einleitende Worte. Die Stiftung machte mit einer Anschubfinanzierung die ersten drei intensiven Jahre des Programms „Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen“ möglich. Es ist Ziel des Programms, kulturelle Arbeit in Schulen neu zu verankern …
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Kulturelle Bildung und ästhetisches Lernen

Im Pflichtangebot der Schule sind die ästhetischen Fächer gut vertreten. Bildende Kunst und Musik, Literatur und Sport sind selbstverständliche Elemente des Lehrplans. Außerdem gibt es an vielen Schulen Arbeitsgruppen und Projekte, die das Spektrum der ästhetisch orientierten Lernangebote vom klassischen Schultheater bis zum virtuellen Mediendesign in bemerkenswerter Weise erweitern.