Beratungsforum "Ganztagsschule im Sozialraum"
DKJSFabian Wanisch

Beratungsforum 2016 "Ganztagsschule im Sozialraum"

Die Themen Öffnung von Ganztagschule, Kooperation mit außerschulischen Partnern und die Arbeit in multiprofessionellen Teams begleiten die Ganztagsschulentwicklung von Beginn an. Mit dem Beratungsforum „Ganztagsschule im Sozialraum“ wurden Kernfragen der Kooperation, der Einbindung von Ganztagsschulen in den Sozialraum und den daraus resultierenden Vorteilen für die Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Perspektiven von Steuerung, Wissenschaft und guter Praxis unter Expertinnen und Experten diskutiert.

Ganztagsschulen.org berichtete
Ohne Kooperation geht in der Ganztagsschule nichts. Das Programm „Ganztägig bilden“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, der Stiftung Mercator und der Robert Bosch Stiftung fördert den bundesweiten Austausch.
Die Kooperation mit außerschulischen Partnern und damit die Öffnung in den Sozialraum ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal von Ganztagsschulen, die bundesweite „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) hat das immer wieder bestätigt. Was den Umfang der Kooperationen betrifft, sind Ganztagsschulen schon ziemlich gut. Ein nächster Qualitätsschritt ist die Verknüpfung von Unterricht und Angeboten. Hier ist oft noch reichlich „Luft nach oben“, wie die aktuellen StEG-Ergebnisse zeigen.
Das von den Ländern geförderte Programm „Ganztägig bilden“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, der Stiftung Mercator und der Robert Bosch Stiftung will den bundesweiten Austausch, wie er durch das Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ vor zwölf Jahren eingeleitet wurde und bereits viel geleistet hat, gezielt neu beflügeln. Am 16. Juni 2016 luden die Initiatoren, zu denen vor allem auch die Länder gehören, zum bundesweiten Beratungsforum „Ganztagsschule im Sozialraum“ nach Berlin ein. Den ganzen Artikel auf ganztagsschulen.org. lesen