Raum ganztägiges Lernen
DKJS

Raum für ganztägiges Lernen

Der neue Koalitionsvertrag 2018 sieht Investitionsmaßnahmen für den Ganztagsschulausbau vor. Damit reagiert die Bundesregierung auf die ohnehin bereits fehlenden Platzkapazitäten vieler Schulen. Und die Situation wird sich weiter zuspitzen, denn die Schülerzahlen in Deutschland steigen stetig an. Der zukünftige Rechtsanspruch auf einen Ganztagsschulplatz in Grundschulen, die Rückkehr in vielen Bundesländern zu G9 oder zumindest die Wahlmöglichkeit von G8 oder G9 sowie der stetig wachsende Zuzug in die Ballungszentren stellen Schulen und Kommunen darüber hinaus vor große Aufgaben. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf die Unterrichtsqualität sind Räume an und rundum Schule zu gestalten, die das Lernklima positiv unterstützen und in denen sich alle an Schule Beteiligten gerne aufhalten.

Im Mai und im Juni beschäftigen wir uns deshalb mit den folgenden Fragen:

  • Wie beeinflusst ein Um- oder Ausbau der Lernumgebung das pädagogische Konzept einer Ganztagsschule?
  • Visionärer Neubau oder kreativer Umbau – welche Räume brauchen Schulen heute und in der Zukunft für eine gelingende Lern- und Schulkultur?
  • Veränderter Raum – veränderte Gemeinschaft. Wie bindet man alle Beteiligte in die räumliche Neugestaltung ein?

Qualitativer Ausbau – Neuer Raum fürs Lernen im Ganztag

Schulentwicklung ist immer ein Zusammenspiel aus Konzept und Raum. Denn mehr Raum bedeutet nicht nur mehr Fläche. Vor allem heißt es, das eigene schulische Konzept mit anderen Orten neu zu denken und bereits vorhandene Räume zu integrieren und umzugestalten. Nicht umsonst wird der Raum als „dritter Pädagoge“ im Lerngefüge bezeichnet. weiterlesen

Räume umgestalten – Orte neu erfinden

Für viele Schulen bedeutet der Investitionsplan der Bundesregierung, Mittel zur Verfügung zu bekommen, die ihnen einen Um-, Aus- oder Neubau ermöglichen können. Aber was ist sinnvoll? Wie können die vorhandenen Flächen gewinnbringend eingebunden werden? Wie koordiniert man die Mehrfachnutzung eines Raumes? weiterlesen

Eine Gemeinschaft für neue Schulräume

Die Ansprüche an einen Raum können sehr unterschiedlich sein. In Bezug auf die Ausgestaltung von schulischen Räumen allerdings, sollte die Architektur vor allem eines: eine anregende, gute Lernatmosphäre für diejenigen bieten, die sich die meiste Zeit des Tages darin aufhalten. Niemand könnte besser beschreiben, wie solche Orte aussehen sollen, als die Beteiligten selbst. weiterlesen