Kinder sehen das meist ganz klar: Es ist nicht gerecht, wenn nicht alle mitmachen dürfen. Was vom Spielplatz her jeder kennt, spielt auch im Bildungssystem eine zunehmend größere Rolle - spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009. Die Diskussion um Inklusion wird seitdem unter verschiedenen Gesichtspunkten geführt: ethisch, finanziell, organisatorisch, juristisch, mal mehr sachlich, mal eher emotional. Häufig wird befürchtet, dass gute Schüler in ihrer Entwicklung gebremst oder Schüler mit Förderbedarf nicht ausreichend unterstützt werden.