Mit dem Mediationsansatz und dem Klassenrat hat wurde ein Weg gefunden, aus ihrer sehr heterogenen Schülerschaft eine demokratische Schulgemeinschaft zu formen
An der Integrierten Gesamtschule Grünthal in Stralsund versuchten 15 Lehrkräfte eine themen- und problembezogene Kooperation zwischen allen Fächern der Stundentafel in der 7. Klasse – und nannten es „Olympisches Lernen“.
Schüler/innen des Schuldorfs Bergstraße, die an der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen, stimmen sich mit Entspannungsübungen, Konzentrationstechniken oder Bewegungsspielen ein
Die Schüler/innen des Eichendorff-Gymnasiums haben ein Deliberationsforum zum Thema Ausländerpolitik veranstaltet, mit Experten diskutiert und dabei vielfältige Kompetenzen entwickelt
Die Schülerinnen und Schüler der Goetheschule Contwig sind auf die Suche nach geeigneten Praktikumsbetrieben gegangen und haben diese Informationen katalogisiert.
Wenn man auf dem kargen Schulhof nichts anders tun kann als herum zu rennen und dabei auch noch mit anderen zusammen stößt, muss man eben miteinander Schul(höf)e bauen, beschlossen die Schüler der Erweiterten Realschule Klarenthal...
Die gut 300 Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Grundschule Babelsberg unterscheiden nicht zwischen Schule und Ganztag. „Sie erleben uns ja auch als Team“, erklärt Ganztagskoordinatorin Kirsten Michaelis.
„Wir möchten möglichst viele Aha-Erlebnisse ermöglichen“, sagt Ganztagskoordinatorin Bettina Mende. „Freies Lernen“, Projektlernen und Werkstatttage gehören daher zum Alltag der Lessing-Gemeinschaftsschule Salzwedel.