Literaturtipps zum Thema Vielfalt

Auf dieser Seite finden Sie Literaturempfehlungen rund um das Thema Vielfalt.

Heterogenität im Klassenzimmer

Je heterogener die Schülerinnen und Schüler, umso besser können sie von- und miteinander lernen. Individualisierter und differenzierter Unterricht ist nicht nur effektiver, sondern entlastet auch noch die Lehrkraft, so der Tenor des Buches. Der erste Teil befasst sich mit Heterogenität als Chance und Verpflichtung, der zweite stellt bewährte Ansätze und Methoden für die Praxis vor. Schließlich wendet sich das Buch den Konsequenzen für die Schulpolitik zu.
 
Heinz Klippert ist Dozent am Lehrerfortbildungsinstitut der evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz. Klipperts Ansätze zum „Neuen Haus des Lernens“ werden mittlerweile in 400 Schulen in Deutschland und Österreich umgesetzt.
 
KLIPPERT, Heinz (2010): Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim, Beltz.

Heterogenität in Schule und Unterricht

Kein Kind ist gleich: Jedes startet unter seinen eigenen Voraussetzungen in die Schule, jedes hat Talente und Schwächen. Auch das Lernen gestaltet sich deshalb unterschiedlich, mal sprunghaft, mal langsam und meist non-linear. Wie diese Vielfalt im Unterricht genutzt werden kann, steht im Mittelpunkt dieses Praxisbuches. Dabei werden unter anderem Schlaglichter auf Schulsozialarbeit, Sprachförderung, Hochbegabung und Lernblockaden geworfen.
 
BOLLER, Sebastian et al. (2007): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim, Beltz.

Gemeinsam verschieden lernen.

Individuelles und selbstbestimmtes Lernen sind das Mittel der Wahl, wenn es um den Umgang mit Heterogenität an Schulen geht. Allerdings bringt dies eine neue Herausforderung mit sich: Die Rolle der Lehrkraft wandelt sich vom Vermittler von Wissen zum Lernbegleiter. Er soll die Selbstkompetenz seiner Schützlinge fördern, ihre individuelle Persönlichkeit fördern und Möglichkeiten zur inneren Differenzierung im Unterricht schaffen. Inmitten dieser veränderten Anforderungen soll die Publikation die Profession des Lehrers neu einordnen und praktische Hilfestellungen geben
 
BÖNSCH, Manfred (2012): Gemeinsam verschieden lernen. Lernen in heterogenen Gruppen. Angebote zur Differenzierung und Individualisierung. Für alle Jahrgangsstufen. Berlin: Cornelsen

Herkunft als Schicksal? Hürdenlauf zur Inklusion.

Welche Bilder und Stereotype von Menschen mit Einwanderungsgeschichte kursieren in der Gesellschaft und welche Folgen hat dies für die Bildungsinstitutionen und für die Menschen selbst? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Stipendiatinnen und Stipendiaten der Heinrich-Böll-Stiftung in Analysen, Interviews, Portraits und Erzählungen. Die Beiträge, z.B. aus dem „Klassenzimmer der Vielfalt“ oder aus der Universität, spiegeln persönliche Erfahrungen wieder und regen zum Nachdenken über „Bildung als Hürdenlauf“ und über individuelle Chancen und Strategien im Umgang mit Barrieren an.
 
Heinrich-Böll-Stiftung (2009): Herkunft als Schicksal? Hürdenlauf zur Inklusion. Dossier. Berlin: