Lernende Schule

Abbildung Material der DKJS
© DKJS / E. Jung-Wolff

Lernkultur, Schulkultur, Lebensweltorientierung und Öffnung von Schule stehen in enger Beziehung zueinander. Verändert man nur ein Rädchen im System, werden sich viele weitere automatisch mitbewegen. Häufig verlaufen Veränderungsprozesse zeitversetzt, mal bewegen sie sich auch parallel zueinander – immer verhalten sie sich jedoch dynamisch. Somit ist nur eine Schulgemeinschaft, die sich als lernendes und sich ständig verändernde Organisation begreift, überhaupt in der Lage, systematische Schulentwicklung zu betreiben. Dieses Selbstverständnis ist die Grundvoraussetzung allen möglichen Wandels.

Schulentwicklungsprozesse durchlaufen mehrere Phasen – von der Idee bis zur Evaluation. Sie bedürfen einer guten inner- und außerschulischen Koordination, bei der der Schulleitung sowie dem gesamten Schulmanagement eine zentrale Rolle zukommt. Gemeinsam im Schulteam eine Vision zu entwickeln steht am Beginn einer jeden Veränderung. Um sie Wirklichkeit werden zu lassen, braucht es die Bereitschaft und den Wunsch zu lernen durch Fort-und Weiterbildungen oder auch in Netzwerken. Diese Form des „Voneinander-Lernens“ hat sich für Schulentwicklungsprozesse als besonders fruchtbar herausgestellt. Sie ermöglichen die Reflexion eigener Veränderungsvorhaben sowohl im Schulteam und gemeinsam mit Netzwerkpartnern von außen.

Die Unterthemen im Überblick:

Titel
© Björn Bernat / DKJS

LiGa-Publikation LEIT-IDEEN Ausgabe 1: Systemische Beratung

Wie können Schulleitung und Schulaufsicht die Qualität der Ganztagsschulen weiterentwickeln? Welche Ansätze haben sich im Rahmen von „LiGa – Lernen im Ganztag“ als hilfreich erwiesen? In unserer neuen Publikationsreihe „Leit-IDEEN“ stellen wir jeweils einen konkreten Ansatz vor. Damit möchten wir Impulse für den Arbeitsalltag von Schulaufsicht und Schulleitung geben.
Cover
© DKJS

Gute Bildung - den ganzen Tag

Mit dieser Broschüre möchte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung aus Praxissicht zunächst auf die wichtigsten Probleme für den weiteren Aufbau und die Weiterentwicklung von Ganztagsschulen aufmerksam machen. Als deren kompetente Partnerin und vor dem Hintergrund eines langjährigen gemeinsamen Erfahrungshorizonts möchten wir im Anschluss praktiable Lösungsansätze anbieten - und mit Ihnen …
1
© DKJS/D. Ibovnik

Wo beginnt die Ganztagsschule?

Die Ganztagsschule beginnt in den Köpfen der Lehrerinnen und Lehrer. Sie gelingt nicht ohne Veränderungen. Ob Schulen diesen Weg gehen wollen, müssen sie ganz allein entscheiden. Gespräch mit der Bildungsexpertin und ehemaligen didaktischen Leiterin der Laborschule Bielefeld, Dr. Annemarie von der Groeben
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Methodensammlung: Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter

Demokratielernen muss früh anfangen. Kindern sollten deshalb schon im Kindergarten und in der Grundschule Möglichkeiten gegeben werden, ihre Lebenswelten mitzugestalten. In der bereits vierten Auflage dieser Methodensammlung werden Methoden vorgestellt, die im Rahmen des Projektes "Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulbereich" entwickelt und getestet wurden und die Multiplikatorinnen und …
3 junge Frauen vor Tafel
© Shutterstock

Interkulturelle Schulentwicklung

Der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund wird durch zahlreiche Rahmenbedingungen und Faktoren bestimmt. Mit der wachsenden Anzahl von geflüchteten Schülerinnen und Schülern wird Interkulturelle Schulentwicklung nochmals verstärkt zu einem zentralen Anliegen vieler Ganztagsschulen. Um diesen Veränderungsprozess in Gang zu setzen, müssen Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung Hand in Hand gehen. So werden die Weichen für optimale individuelle Lernbedingungen geschaffen.
Öffentlichkeitsarbeit in der Ganztagsschule
© Shutterstock

Öffentlichkeitsarbeit in der Ganztagsschule

Öffentlichkeitsarbeit wird heutzutage von vielen Schulen intensiv genutzt, um in Kontakt mit Eltern, Partnern und Gemeinde oder Kommune zu treten. Mit der Schulwebseite kann über aktuelle Ereignisse, Termine oder das Schulprogramm informiert werden. Auf diese Weise erhalten Interessierte viele Informationen über die Schule, ihre Akteure und Aktivitäten, auch stellt sie Möglichkeiten zur Verfügung, um schnell mit der Schule in Kontakt zu treten.
Figuren halten sich an den Händen
© Shutterstock

Ganztagsschule gemeinsam gestalten

Ganztagsschule zu gestalten ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Der pädagogische Umgang mit mehr Zeit, bedeutet auch einen größeren Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zu gestalten. Die besondere Herausforderung liegt darin, die sich verändernden Lebens- und Aufwuchsbedingungen, wie zum Beispiel die Digitalisierung des Alltags, zu berücksichtigen.
Tartanrennbahn
© Shutterstock

Mit Reflexion zu neuen Zielen

Schulentwicklungsprozesse dienen der Verbesserung der Qualität der Ganztagsschule, man kann also auch sagen, dass Schulen, ebenso wie ihre Schülerinnen und Schüler, ständig lernen. Die dazugehörigen Elemente sind Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung. Auf allen drei Ebenen werden beim Schulentwicklungsprozess Ziele definiert, Aktivitäten zu deren Erreichung geplant und die Ergebnisse evaluiert.
Mädchen turnt an einem Klettergerüst
© Shutterstock

Qualifizierungen für die Ganztagsschule

Eine Ganztagsschule bietet im Vergleich zur Halbtagsschule eine ganztägige Betreuung. Hierdurch wird einerseits die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht, andererseits eine Verbesserung des individuellen und schulischen Leistungsvermögens des Kindes angestrebt. Ziele sind beispielsweise die Stärkung sozialer und sprachlicher Kompetenzen, Förderung von Begabungen und Neigungen, Abbau von Lerndefiziten, Berufsorientierung oder sportlicher Ausgleich.