Kooperation

DKJS/D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Alle Eltern sind erreichbar!

Ihre Familie beeinflusst die Entwicklung junger Menschen doppelt so stark wie Schule, Lehrkräfte und Unterricht, so das Ergebnis der OECD-Studie „Lernen für das Leben“ (2001). Demnach sind Eltern und Familien ein Schlüssel zur erfolgreichen Förderung von Kindern und Jugendlichen. Wie können Ganztagsschulen dieses Potential nutzen? Und wie kann die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Eltern für beide Seiten eine Win-Win-Situation werden, statt eine zusätzliche Belastung oder Enttäuschung darzustellen?
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Ideen für die Arbeit mit Partnern

Ganztagsschulen sind mittlerweile vielfach vernetzt. Das ergibt der Schlussbericht eines Forschungsprojekts am Deutschen Jugendinstitut. Untersucht wurde die Quantität und Qualität von Kooperationen mit außerschulischen Partnern. Die Ergebnisse ermöglichen Rückschlüsse auf Gelingensbedingungen bei der Anbahnung und Ausgestaltung von Kooperationen mit außerschulischen Partnern.
1
© DKJS/D. Ibovnik

Qualität kultureller Bildung

Inszenieren, musizieren, schauspielern, singen, fotografieren ... „Kultur ist nicht Luxus, sondern Notwendigkeit. Es geht darum, Kunst und Kultur zu fördern und zu bewahren! Unsere Verantwortung gilt deshalb auch der Zukunft – und damit der Jugend.“ Das ist das Motto der Bildungsinitiative "Kinder zum Olymp! Schulen kooperieren mit Kultur" der Kulturstiftung der Länder .
1
© DKJS/D. Ibovnik

Generation digital

Was soll man Eltern raten? Wie kann man Heranwachsenden Hilfe in ihrer virtuellen Entwicklung geben? Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie der letzten Jahre hat dazu geführt, dass Kinder und Jugendliche neben dem realen Leben heute auch ein »virtuelles« Leben haben. Lehrerinnen und Lehrer sind immer häufiger herausgefordert, Eltern bei Fragen der Mediennutzung Unterstützung zu geben …
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Alba macht Schule

... oder ein großer Wurf Nach der Schule noch zum Sportverein? Das ist oft nicht leicht, gerade auch für Schüler in Brennpunktkiezen. Das Projekt „Alba macht Schule“ kommt direkt an Berliner Grundschulen – mit großem Erfolg. Eine Reportage von Andreas Kuntoff
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Selbsterfahrung mit Bertolt Brecht

Zwei Greifswalder Ganztagsschulen, die Maria-Montessori-Schule und das Humboldt-Gymnasium, haben Zeit und Geld in neue Raumkonzepte und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern gesteckt. Diese Investitionen lohnen sich jetzt und neue Konzeptideen zeigen Erfolge. In Greifswald entdecken die Schüler beim Theaterspielen ihre individuellen Stärken.
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Netzwerker mit Herzblut

Ob Sport oder berufsvorbereitende Kurse – aus mehr als 50 Nachmittagskursen können die Schwarzenbeker Schüler wählen. Dafür hat der Koordinator des offenen Ganztagsbetriebs für seine Schule ein großes Netz mit außerschulischer Partnern gesponnen. Von Britta Kuntoff