Kooperation

Fachtag-Salon5
© DKJS | Jan Kulke

Salon 5: Multiprofessionelle Zusammenarbeit – gemeinsame Planung in der Ganztagsschule - Fachtagung 2018

In der Diskussion um eine hohe Qualität spielt eine gemeinsame Planung durch schulische und betreuende Pädagoginnen und Pädagogen für den ganzen Tag eine zentrale Rolle. Die Koordination und Planung aller Beteiligten entscheiden über die Qualität des Ganztags. Welche Herausforderungen gibt es dabei? Welche Herangehensweisen und Rituale haben sich bewährt? Bettina Goebecke, Schulleitung, Schule 5 …
DKJS/D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Medienkompetent durch Ganztagsbildung

Das Projekt „aula – Schule gemeinsam gestalten“ ist ein innovatives Beteiligungskonzept für weiterführende Schulen. Es unterstützt Schülerinnen und Schülern dabei, Ideen für die Gestaltung von Schule zu entwickeln, Mehrheiten zu finden und die Umsetzung zu organisieren. Dabei werden sie einerseits im Rahmen des Projektes begleitet und es steht ihnen eine Online-Plattform zur Verfügung, auf der sogenannte „wilde Ideen“ gesammelt und weiterentwickelt werden.
Kooperation in der Medienbildung
© DKJS

Kooperation und Zusammenarbeit in der Medienbildung

Medienbildung steht im Fokus der bildungspolitischen Debatte. Schule soll Kompetenzen für die aktive, selbstbestimmte Teilhabe in der digitalen Welt vermitteln. Im Papier „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz aus 2016 ist festgehalten, dass sich die Länder verpflichten, dafü r Sorge zu tragen, dass alle Schülerinnen und Schüler , die im Schuljahr 2018/19 in die Grundschule eingeschult werden oder in die Sek I eintreten, bis zum Ende der Pflichtschulzeit digitale Kompetenzen erwerben können.
Eltern machen mit
© DKJS/C. Jansen/J. Kulke

Eltern machen mit

Fahrradwerkstatt, Theaterspielen, Werken und individuelle Lernzeiten begleiten - Möglichkeiten, um Eltern am Ganztagschulleben zu beteiligen gibt es viele. Mit einigem Engagement kann man Eltern in die Schule locken und deren Potential nutzen. Beteiligte Eltern machen Ganztagsschule zu einem Lebensort.
Natur erleben in der Ganztagsschule
© Shutterstock

Natur erleben in der Ganztagsschule

Ganztagsschule im ländlichen Raum profitiert von sozialer Nähe, wenn sich viele Aktivitäten auf ihrem Gelände abspielen und leidet unter sozialer Ferne, wenn Kinder und Jugendliche von weither und über lange Wege in die Schule kommen müssen. Dennoch bieten sich Vorteile. In der Natur sowie in traditionellen und modernen landwirtschaftlichen Einrichtungen gibt es interessante Lernorte in unmittelbarer Nachbarschaft.
Tuschkasten
© Shutterstock

Ganztagsschule macht Kultur

Singen, tanzen, musizieren, Theater spielen, gestalten, bildhauern … keine Tätigkeiten die man unmittelbar mit schulischen Leistungen verbindet und dennoch sind sie für Heranwachsende von herausragender Bedeutung. Seit dem Ausbau der Ganztagsschulen etabliert sich hier eine große Bandbreite künstlerischer, kultureller und musischer Angebote, weil Ressourcen und vor allem Zeit vorhanden sind.
Glaskolben für den Chemieunterricht
© Shutterstock

Partner in die Ganztagsschulen!

Außerschulische Partner bereichern das tägliche Lernen. Durch sie findet die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen ihren Weg in die Ganztagsschulen. Mit einem Netzwerk von Kooperationspartnern sind auch große Aufgaben wie Inklusion oder Berufs- und Studienorientierung für Schulen realisierbar. In beiden Fällen spielen sie, ebenso wie die Eltern, eine zentrale Rolle.
DKJS/D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Kooperation im Ganztag

Die Vielfalt von Ganztagsschulen bzw. Ganztagsangeboten in den Bundesländern ist groß. Insbesondere für Kinder der Primarstufe steht oft die zuverlässige Betreuung am Nachmittag im Vordergrund. In einigen Ländern wird hier auf langjährig bestehende Hortstrukturen zurückgegriffen. Schule und Hort koordinieren aber nicht nur ihre Angebote, sondern sie stimmen zunehmend ihre Prozesse aufeinander ab.
Drei Jugendliche hangeln eine Mauer entlang
© Shutterstock

Ganztagsschulen interkulturell gestalten

Ganztagsschulen stehen vor der Aufgabe, interkulturelle Erfahrungen und Kenntnisse zu vermitteln und können hierfür ihre innerschulische Diversität pädagogisch nutzen. Schülerinnen und Schüler können mit ihren individuellen kulturellen Erfahrungen entscheidend zum Gelingen solcher Projekte und Vorhaben beitragen ebenso wie Migrantenorganisationen. Diese werden bisher jedoch oft noch nicht umfänglich eingebunden.