Grundsätzliches zur Ganztagsschule

Abgebildet ist ein Veranstaltungssaal, in dem mehrere Teilnehmende von hinten an Tischen sitzend zu sehen sind. Im Hintergrund ist eine ebenerdige Bühne zu sehen, auf der mithilfe eines Beamers eine Präsentation gezeigt wird.
© DKJS

Ganztagsbildung kommunal gestalten – den Rechtsanspruch gemeinsam umsetzen: Rückblick auf den DKJS-Workshop in Berlin am 25.11.2022

Ab dem Schuljahr 2026/27 erhalten schrittweise alle Grundschüler:innen einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Doch wie wird der Rechtsanspruch in der Umsetzung gelingen? Welche Fragen bewegen die verschiedenen Akteur:innen aus Schule, Jugendhilfe, Kommune und Bildungspolitik? Um gemeinsam erste Antworten auf diese und weitere Fragen zu entwickeln, lud die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung am 25.11.2022 zu einem ganztägigen Workshop nach Berlin ein.
Zu sehen sind zwölf Kacheln, davon elf mit Thumbnails aus den Expert:innen-Videos der Qualifizierungsreihe sowie in der mittleren Reihe das Logo des Zukunftspakets, ein stilisiertes Herz aus Pastellfarben.
© DKJS/Jakob Erlenmeyer

Qualifizierungsreihe „Wissen geht raus“ rund um Kinder- und Jugendbeteiligung

Im Rahmen der Qualifizierungsreihe "Wissen geht raus" informieren Expert:innen in insgesamt 11 Videos über verschiedene Aspekte der Kinder- und Jugendbeteiligung. Den Auftakt macht Peggy Eckert, Expertin für Kinder- und Jugendbeteiligung bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, mit den Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung: Sie spricht über rechtliche Bestimmungen, Formen und Stufen der Beteiligung, Gelingensbedingungen und darüber, warum Gesellschaft als Ganzes davon profitiert, Kinder und Jugendliche konsequent ernst zu nehmen.

Sozialpolitische Argumente und Begründungen für eine Ausweitung der Angebote mit ganztägiger Schulorganisation

Die in der seit einigen Jahren wieder stärker werdenden Diskussion um ganztägige schulische Angebote aktuell angeführten Begründungen und Begründungsmuster für eine Ausweitung ganztägiger Betreuungsangebote im allgemeinbildenden Schulwesen sind im Großen und Ganzen nicht neu, sondern bereits mindestens seit dem Ende des 2. Weltkrieges bekannt. Viele der aktuellen Argumentationslinien lassen sich sogar bereits seit hundert Jahren nachweisen (vgl.