Referentinnen und Referenten:
Workshop beim 10. Ganztagsschulkongress
Samstag, 07.12.2013, 10:00–12:00 Uhr, Raum A 06
Andrea Bährend, AWO Oberhausen ; Sarah Böhm, Schusozialarbeiterin, AWO Oberhausen; Sami Memet (Aktionsleiter, Schüler) Jens Koll (Lehrer und Ganztagskoordinator) Comenius-Schule Flensburg; Christian Ide, Diplomsozialpädagoge, Kinder- und Jugendbüro Stadt Flensburg
Neben dem Unterricht sind Pädagoginnen und Pädagogen häufig auch damit konfrontiert, dass sie Beratung und Unterstützung in sozialen Fragen geben sollen. Gut, wenn Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter fest zum Schulteam gehören und den Lehrkräften beratend zur Seite stehen.
Wie findet Schulsozialarbeit ihren Platz im Stundenplan und im pädagogischen Konzept der Schule?
Wie können Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter dauerhaft in den Schulalltag integriert werden, damit sie nicht nur im Einzelfall gerufen werden, wenn es „brennt“? Welche Wege bietet Schulsozialarbeit für die Öffnung der Schule in das lokale Umfeld?
Andrea Bährend, Leiterin des Projekts „GanzTag“ des Zentrums für Ausbildung und berufliche Qualifikation Oberhausen, und Christian Ide vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg.
Sarah Böhm, Schulsozialarbeiterin am Hans-Sachs-Berufskolleg Oberhausen, und Jens Koll, Ganztagskoordinator der Comenius-Schule, Flensburg.
Sami Mehmet, Schüler an der Comenius-Schule.
Moderation: Birgit Schröder und Herbert Boßhammer, Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein- Westfalen
Zu Beginn wurden provokante Thesen diskutiert:
Beispiel 1: Technisches Berufskolleg in Oberhausen
Erfahrungen aus dieser Kooperation:
Beispiel 2: Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Flensburg mit dem Kinder- und Jugendbüro Flensburg
Diskussion und Erfahrungsaustausch:
Andrea Bährend, Leiterin des Projekts GanzTag:
Christian Ide, Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg: