Referentinnen und Referenten:
Workshop beim 10. Ganztagsschulkongress
Freitag, 06.12.2013, 16:00–18:00 Uhr, Raum B 04
Lara-Valeska Liebert, SV-Bildungswerk
Welche Funktion haben Hausaufgaben und welche vernünftigen Alternativen gibt es? Wie können diese Alternativen sinnvoll in den Schulalltag integriert werden? Welche Räume und Zeiten eignen sich besonders für ihre Umsetzung?
Wer bis nachmittags zur Schule geht, möchte seinen Abend nicht noch mit Hausaufgaben verbringen. Dieses Problem kennen viele Schülerinnen und Schüler – Lara-Valeska Liebert vom SV-Bildungswerk nahm das Thema in ihrem Workshop auf.
Eigentlicher Titel: Hausaufgaben waren gestern – was tun wir in Zukunft?
Es geht nicht um die Frage, ob Hausaufgaben gut oder schlecht sind, sondern darum, gemeinsam zu überlegen, wie man den Konflikt zwischen Hausaufgaben und Ganztagsschule lösen kann.
Drei Hauptprobleme von Hausaufgaben aus Sicht der Vertreterinnen des SV-Bildungswerks (aus Schülerperspektive):
Gesammelt wurden Assoziationen positiv gewerteter Funktionen:
Assoziationen negativ gewerteter Funktionen:
Der Schüleralltag ist schwer vereinbar mit Hausaufgaben nach der Ganztagsschule – denn das Leben außerhalb der Schule ist besonders für Jugendliche sehr wichtig: Hobbys, Mediennutzung, Freunde/soziales Leben.
Ideen aus den Gruppen: