Feedback

(c) DKJS/ D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Bewertungskultur - Lernen bewerten

Eine kompetenzbasierte Unterrichtsentwicklung gelingt nur, wenn sie auf geeigneten Verfahren zur Bewertung von Lernfortschritten basiert - und das nicht nur auf der Ebene des sachlichen Wissens, sondern auf der Ebene des Wissenserwerbs. Wird dies nicht berücksichtigt, kann es passieren, dass auch eine reformierte Lernkultur nicht alltagstauglich ist.
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Pestalozzischule Eisenberg

Hier wird mit dem Mythos aufgeräumt, dass Lernen am besten in homogenen Gruppen geschieht. Hier wird ernst gemacht mit dem Anspruch, Schule für alle Kinder zu machen, also differenzierte und individualisierte Angebote für die unterschiedlichsten Lernbedürfnisse bereitzuhalten oder zu entwickeln.
DKJS/D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Individuelle Kompetenzraster

Kompetenzraster beschreiben die auszubildenden Kompetenzen konkret in einer die SchülerInnen ansprechenden Form („Ich kann…“, „Ich weiß…“). Sie konkretisieren die Standards für den fachbezogenen Kompetenzerwerb, so wie sie z.B. in den Rahmenplänen der Länder dargestellt sind, auf Klassenebene. Sie können aber auch für Kompetenzbereiche, welche die einzelne Schule übergreifend fördert festgelegt werden.