• Entwicklungsfelder der Ganztagsschule
    • Lernkultur
    • Schulkultur
    • Lebensweltorientierung
    • Öffnung von Schule
    • Lernende Schule
  • Über uns
  • Materialien
  • Unterstützung vor Ort
  • Kontakt
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
Ganztägig lernen
  • Materialien
  • Unterstützung vor Ort
Ganztägig lernen

Praxis


– Alle –
Bibliothek/Archiv
Lernende Schule
-Netzwerke
-Qualifizierung
-Reflexion
-Schulmanagement
-Vision
Schulkultur
-Anerkennung von Vielfalt
-Beteiligung
-Miteinander
-Rituale und Regeln
-Verantwortung
Ganztagsschulkongress
Grundsätzliches zur Ganztagsschule
Öffnung von Schule
-Kommunikation
-Kooperation
-Bildungslandschaften
-andere Lernorte
-multiprofessionelle Teamarbeit
Lebensweltorientierung
-Kulturelle Bildung
-Berufs- und Lebensplanung
-Bewegung
-Gesundheit
-Lern- und Freiräume
Lernkultur
-Bildungs- und Leistungsverständnis
-Feedback
-Lehr- und Lernformen
-Persönlichkeitsentwicklung
-Rhythmisierung
  • "Sich selber kennen"

    Schüler der Regionalen Schule in Karlshagen treffen sich, um zusammen über Kompetenzen zu forschen und diese zu verstehen. Kompetenzen und Qualifikationen, als Ergebnis ihres Lernens an der Schule, werden bei jedem reflektiert und sprachlich an das eigene Selbstbild geknüpft.

    • Mehr erfahren
  • „Bora“ oder das Geheimnis der Klosterruine

    Ein fächerverbindendes Projekt, für das eine Schülerin die Idee in die Schule brachte

    • Mehr erfahren
  • „Hilfsexpress“ Hilfsgüter nach Rumänien

    Schüler/innen sammeln nicht nur Sachgüter, sondern engagieren sich in vielen Aktionen

    • Mehr erfahren
  • „Schüler führen Schüler im Rahmen eines museumspädagogischen Projekts“

    In einem museumspädagogischen Begleitprogramm stellen die Schüler des Leitungskurses Kunst Werke des Expressionismus vor

    • Mehr erfahren
  • „Schüler helfen Schülern“

    Gemeinsam mit einer Fachhochschule hat die Paul-Gerhardt-Realschule ein Konzept für die stärkere Einbindung der Schüler/innen in sozialpädagogische Aufgabenbereiche entwickelt

    • Mehr erfahren
  • „Verantwortung Zukunft“ – schülerfinanzierte Photovoltaikanlage

    „Wir wollen Solaranlagen auf dem Schuldach installieren und das Vertrauen in die Solarenergie stärken!“

    • Mehr erfahren
  • Ab jetzt wird „Sie“ gesagt!

    Zum Erwachsensein gehört viel, stellten die Schüler/innen des Schlossgymnasiums Gützkow fest: Verantwortung übernehmen, selbstständig arbeiten, konstruktiv in der Kritik sein

    • Mehr erfahren
  • Abräumen mit Gassenzwang

    Wer nicht weiß, was das bedeutet, fragt am besten mal die Schüler/innen der Realschule Oppum. Sie betreiben einen Sport, der höchste Konzentration erfordert und nach exakten Regeln funktioniert: das Kegeln!

    • Mehr erfahren
  • Angewandte Demokratie

    Die Erprobung neuer Formen der inneren Organisation und Mitwirkung ist für die IGS Bonn-Beuel ein wichtiges Thema. Ob Schüler/innen, Lehrkräfte oder Eltern – sie alle gemeinsam gestalten das Schulleben

    • Mehr erfahren
  • Auf in die Wissensgesellschaft!

    Profil einer Medienschule: Schüler/innen und Lehrkräfte haben freien Zugang zu allen digitalen Medien nicht nur in speziellen Räumen, sondern sogar im Klassenzimmer

    • Mehr erfahren

Das Onlineportal www.ganztaegig-lernen.de der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung wird gefördert von der Soziallotterie freiheit+. Die Website ist im langjährigen Ganztagsschulprogramm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ (2004-2015) entstanden und wurde im Programm „Ganztägig bilden“ (2016-2019) fortgeführt. „Ganztägig bilden“ war ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert aus Mitteln der Bundesländer mit Unterstützung der Stiftung Mercator Deutschland und der Robert Bosch Stiftung.

Freiheitplus Logo

Copyright 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Copyright 2025