• Entwicklungsfelder der Ganztagsschule
    • Lernkultur
    • Schulkultur
    • Lebensweltorientierung
    • Öffnung von Schule
    • Lernende Schule
  • Über uns
  • Materialien
  • Unterstützung vor Ort
  • Kontakt
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
Ganztägig lernen
  • Materialien
  • Unterstützung vor Ort
Ganztägig lernen

Umgehen lernen mit dem „Anderen“

Jeder Mensch hat Vorurteile, die er schon in früher Kindheit erwirbt. Vorurteile kann man nicht verlernen, aber man kann sie bewusst machen und lernen, konstruktiv damit umzugehen.

Das sind die Grundannahmen des Anti-Bias-Ansatzes, der in den USA entwickelt, in Südafrika zur Überwindung der „Apartheid in den Köpfen“ von Kindern im Vor- und Grundschulalter mit Erfolg eingesetzt wurde und auch in Deutschland zum Repertoire der interkulturellen Pädagogik gehört.
Anti-Bias (‚bias’ = Schieflage, Voreingenommenheit) setzt an den Stärken und  Gemeinsamkeiten der Kinder an und entwickelt von dort aus Empathie, die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und eine wertschätzende Haltung auch den Unterschieden gegenüber.
Sensibilität für Ungerechtigkeiten und Diskriminierung jeder Art, soziales Engagement und verantwortungsvoller Umgang mit Dominanz und Macht sind die Ziele des Ansatzes.
Hier finden Sie nähere Informationen und Kontakte zur Anti-Bias-Werkstatt und zum Anti-Bias-Netz.
 

Das Onlineportal www.ganztaegig-lernen.de der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung wird gefördert von der Soziallotterie freiheit+. Die Website ist im langjährigen Ganztagsschulprogramm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ (2004-2015) entstanden und wurde im Programm „Ganztägig bilden“ (2016-2019) fortgeführt. „Ganztägig bilden“ war ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert aus Mitteln der Bundesländer mit Unterstützung der Stiftung Mercator Deutschland und der Robert Bosch Stiftung.

Freiheitplus Logo

Copyright 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Copyright 2025