Zwölf Schülerinnen und Schüler am Städtischen Luisengymnasium in München den Reform-Grundkurs Tatfunk. Sie zeigen, dass es nicht an Einsatzbereitschaft, Motivation, Kreativität und Kompetenzen fehlt, wenn man Schülern die Gelegenheit gibt, selbst etwas zu unternehmen.
Projektdaten
Klassenstufen:
              Gymnasiale Oberstufe
      Anzahl der Schüler/innen:
              12
      Anzahl der Lehrer/innen:
              1
      Fachbereiche:
              Tatfunk ist an kein bestimmtes Fach gebunden.
      Wochenstunden:
              2 Wochenstunden
Das Projekt
Bei Tatfunk erhalten Schüler der Oberstufe den Auftrag, im Laufe eines Schuljahres eine eigene Radiosendung zu produzieren. Dabei arbeiten sie nicht wie in einer normalen Schulklasse, sondern als Radio-Redaktion. Auf diese Weise üben die Schüler, ein eigenes Projekt von Beginn an selbst zu planen, ihre Ideen umzusetzen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zu präsentieren. Sie trainieren dabei unternehmerische Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft.
Der Auslöser
Die Grundidee für Tatfunk stammt von Schülern. Auf einer Tagung der Eberhard von Kuenheim Stiftung in der Evangelischen Akademie Tutzing mit dem Titel „Start-up in der Schule“ überlegten sich im Juli 2001 rund 60 Schüler, wie die Schule sie besser auf das Leben nach dem Abitur vorbereiten könnte. Das Ergebnis: Sie forderten mehr Freiraum für eigenverantwortliches Handeln und die Zusammenarbeit mit Berufsexperten. Gemeinsam mit Partnern hat die Eberhard von Kuenheim Stiftung diese Forderung mit dem Projekt Tatfunk in die Realität umgesetzt.
Der Weg
Tatfunk wurde gemeinsam mit dem Bayerischen Rundfunk und dem Städtischen Luisengymnasium München entwickelt und im Schuljahr 2002/03 am Luisengymnasium in einem Pilotprojekt erprobt. Im Schuljahr 2003/04 ging Tatfunk dann in Serie: acht Tatfunk-Redaktionen, sieben in Bayern, eine in Nordrhein-Westfalen machten sich an die Arbeit. Dabei zeigte sich, dass unterschiedliche Schulen den Freiraum, den Tatfunk bietet, nutzen können: egal ob Stadt- oder Land-Gymnasium, egal ob mit progressivem oder eher konventionellem Profil. Mit dem Schuljahr 2005/06 wurden insgesamt 25 Schulen in neun Bundesländern in das Tatfunk-Projekt aufgenommen.
Probleme und Lösungen
Probleme und Lösungen (8) Probleme ergeben sich zum Beispiel, wenn die Rollenverteilung zwischen der betreuenden Lehrkraft und dem Mediencoach nicht klar eingehalten wird. Sowohl für die Schüler als auch für die Lehrer ist es meist eine völlig neue Erfahrung mit externen Partnern zusammen zu arbeiten – und dabei deren Können gewinnbringend in den Schulalltag zu integrieren. Bei Tatfunk üben Schüler unternehmerische Schlüsselqualifikationen anhand eines Radioprojektes. Dabei arbeiten sie das gesamte Schuljahr mit einem Berufsexperten – einem Radiojournalisten – zusammen, der ihnen hilft, das Projekt professionell umzusetzen. Auf diese Weise schafft Tatfunk einen Freiraum für die Weiterentwicklung von Schule – nicht abseits des normalen Systems, sondern innerhalb der bestehenden Strukturen. Denn Tatfunk ist ein regulärer Oberstufen-Kurs: Er wird von einem Lehrer betreut, der die Arbeit der Schüler benotet.
Blitzlicht
„Vor den Ferien waren wir in unseren Zusammenkünften mit dem Vorbereiten und Schneiden von Probeinterviews beschäftigt. […]. Dafür war der Sprecherziehung- Workshop ein umso größerer Erfolg! Frau Malesch vom Bayerischen Rundfunk brachte uns an einem Nachmittag, die Basics des richtigen Sprechens bei und verbesserte uns anhand eigens verfasster Texte. Wir hatten alle große Freude dabei! Also vielen, vielen Dank im Namen meines gesamten Kurses, dass sie uns mit ihrer großzügigen Unterstützung all das ermöglichen!“ (Sabine Heyne, Max-Born-Gymnasium Germering, Tatfunkerin im Schuljahr 2003/04)
Schule
Schulname
          Städtisches Luisengymnasium
München
    Schulart
          Gymnasium
    Schulangebote
          Seit Schuljahr 2005/06 gebundene Ganztagsschule
    Schulanschrift
          Luisenstraße 7, 80333 München
    E-Mail
          sekretariat@luise.musin.de
    Anzahl der Schüler/innen
          ca. 900
    Anzahl der Lehrer/innen
          ca. 80
    Sonstiges pädogogisches Personal
          keines
    Ansatz der Schule
          Netzwerk innovativer Schulen (angedacht); Schule ohne Rassismus
    Zeitstruktur
          Stunden à 45 Minuten; Montag bis Freitag Kernzeiten: 8.00 bis 16:15
    Netzwerke der Schule
          EFQM
    Sozialraum der Schule
          Zentrale Innenstadtlage direkt neben dem Hauptbahnhof
Referenzen
Die Eberhard von Kuenheim Stiftung ist eine Stiftung der BMW AG. Sie fördert Menschen, die unternehmerisch denken und handeln – und dabei Können, Initiative und Verantwortungssinn einsetzen.Tatfunk wird durch die Stiftung unterstützt.
Autoren
- Halldis Engelhardt