• Entwicklungsfelder der Ganztagsschule
    • Lernkultur
    • Schulkultur
    • Lebensweltorientierung
    • Öffnung von Schule
    • Lernende Schule
  • Über uns
  • Materialien
  • Unterstützung vor Ort
  • Kontakt
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
Ganztägig lernen
  • Materialien
  • Unterstützung vor Ort
Ganztägig lernen

Entwicklungsblockaden überwinden

Was tun, wenn Veränderungen ins Stocken geraten oder gar nicht erst in Gang kommen? Wäre Sokrates Schulentwicklungsberater, würde er empfehlen, solange nach dem Warum zu fragen, bis man zu einer Erkenntnis gelangt. Er würde raten, das eigene Wissen und die Annahmen zu überprüfen. Um solche Blockaden zu überwinden, bieten Ursula Carle und Heinz Metzen ein fünfstufiges Modell an. Ihre Engpasstheorie für organisatorische Veränderungsprozesse macht deutlich, dass Blockaden immer in Übergangsphasen von Zustand A zu Zustand B auftreten, wenn man sich also in einem Zwischenstadium befindet. Sie sind Ausdruck des Wachstums und geben das Tempo der Weiterentwicklung an. Die vorgestellte Methode folgt nicht dem Ziel, sondern dem Problem. Sie ergänzt das ziel- und lösungsorientierte Vorgehen, macht eine Zäsur, wenn Widerstände das Fortkommen blockieren. Sie hilft Kernprobleme zu definieren und Zielkonflikte zu lösen. Die Handreichung wendet sich an Berater und Beraterinnen für Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die methodischen Anregungen sind jedoch für alle Interessierten geeignet. öffnen

Gollratts Engpass-Theorem für den Reformprozess

Das Onlineportal www.ganztaegig-lernen.de der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung wird gefördert von der Soziallotterie freiheit+. Die Website ist im langjährigen Ganztagsschulprogramm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ (2004-2015) entstanden und wurde im Programm „Ganztägig bilden“ (2016-2019) fortgeführt. „Ganztägig bilden“ war ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert aus Mitteln der Bundesländer mit Unterstützung der Stiftung Mercator Deutschland und der Robert Bosch Stiftung.

Freiheitplus Logo

Copyright 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Copyright 2025