Die multimediale Ausstellung von Vielfalt entfalten

 

Mit dem Projekt „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ wurden von 2019 – 2023 Schulen und die Bildungsverwaltung in Schleswig-Holstein und drei weiteren Bundesländern ermutigt, Vielfalt als Ressource für die Unterrichts- und Schulentwicklung zu nutzen. Ziel war es, einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit zu leisten und den Bildungserfolg aller Kinder und Jugendlichen zu fördern. In einer multimedialen Ausstellung sind die Erkenntnisse aus dem Projekt, Ergebnisse der externen Evaluation sowie fachliche Impulse verschiedener Expert:innen in Form von acht Thesen über diversitätssensible Schulentwicklung aufbereitet. Die Ergebnisse des Projekts sollen zur Diskussion und Umsetzung mit Handlungsansätzen für eine diversitätssensible und diskriminierungskritische Schulentwicklung für Praxis und Steuerungsebene anregen.

 

Zu jeder These finden Sie weiter unten ein Plakat mit multimedialen Inhalten, welches Sie mit Klick auf das Bild als PDF herunterladen können.

Über die Ausstellung

 

Zu jeder der acht Thesen, die im Kontext der Projektergebnisse von „Vielfalt entfalten“ entstanden sind, wurde jeweils ein Plakat mit muldimedialen Inhalten sowie Einschätzungen von Expert:innen und Auswertungen von Projektmaßnahmen erstellt. Auf den Plakaten befinden sich Icons mit Verlinkungen, die z. B. zu Erklärvideos, Podcasts oder Artikeln und Interviews zum jeweiligen Thema führen.

Poster Nr. 1 – Diversität ist gesellschaftliche Realität und ein Querschnittsthema, das sämtliche Bereiche der Schulentwicklung betrifft. Es braucht ein Umdenken schulischen Handelns auf struktureller und sprachlicher Ebene

 

Zu jeder der acht Thesen, die im Kontext der Projektergebnisse von „Vielfalt entfalten“ entstanden sind, wurde jeweils ein Plakat mit muldimedialen Inhalten sowie Einschätzungen von Expert:innen und Auswertungen von Projektmaßnahmen erstellt. Auf den Plakaten befinden sich Icons mit Verlinkungen, die z. B. zu Erklärvideos, Podcasts oder Artikeln und Interviews zum jeweiligen Thema führen.

Poster Nr. 2 – Die Rolle der Schulleitung ist ein wesentlicher Faktor zum Gelingen diversitätssensibler Schulentwicklung und benötigt eine entsprechende Unterstützung und Qualifizierung durch die Bildungsverwaltung

 

Schulleitungen sind maßgeblich am Prozess der diversitätssensiblen Schulentwicklung beteiligt, welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen und welche Schritte und Maßnahmen es für eine gute Umsetzung braucht, erfahren Sie auf diesem Plakat.

Poster Nr. 3 – Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsdaten bieten eine unerlässliche Grundlage für eine diversitätssensible und diskriminierungskritische Schulentwicklung

 

„Leider gilt: Wer nicht gezählt wird – zählt nicht.“ Warum wir Daten als Evidenz brauchen, um über Diskriminierungen zu sprechen, aber auch um die eigene Arbeit an Schulen zu verbessern, erfahren Sie auf diesem Plakat.

Poster Nr. 4 – Diversitätsorientierte Schulentwicklung braucht fachliche Expertise (von außen)

 

Schulen müssen neben dem Lehrplan viele weitere Dinge in kurzer Zeit regeln und stoßen daher häufig an Grenzen. Unterstützung und Expertise von außen insbesondere im Hinblick auf diversitätsorientierte Schulentwicklung ist daher notwendig und hilfreich.

Poster Nr. 5 – Für eine diskriminierungskritische Schule müssen bestehende rechtliche Grundlagen verändert und neue geschaffen werden

 

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) findet im Bereich der öffentlichen schulischen und hochschulischen Bildung nur für Beschäftigte Anwendung. Für Schüler:innen und Studierende greift der Schutz des AGG nur bei privaten Bildungsträgern. Somit bietet das AGG in diesem wichtigen Lebensbereich nur einen geringen Schutz vor Diskriminierungen, daher wird eine Überarbeitung der Bundes- und Ländergesetze benötigt. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserem Plakat.

Poster Nr. 6 – Eine diverse Schule setzt eine diversitätssensible Personalentwicklung voraus

 

Die Diversität der Schüler:innen und Schüler sollte sich auch im Lehrkräftekollegium widerspiegeln. Schulen fehlt es jedoch häufig an Unterstützung für Maßnahmen und Fortbildungen, daher unternehmen sie bisher zu wenig für eine diversitätssensible Personalentwicklung.

Poster Nr. 7 – Diversitätssensible und diskriminierungskritische Schulentwicklung braucht passende Instrumente der Qualitätsentwicklung

 

Auf diesem Poster finden Sie eine Auswahl an geeigneten Instrumenten der Qualitätsentwicklung für Diversitätssensible und diskriminierungskritische Schulentwicklung.

Poster Nr. 8 – Die Basis einer diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Schulentwicklung ist eine entsprechende Ausbildung und Qualifizierung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften

 

Lehrkräfte müssen die Möglichkeit erhalten sich fortlaufend fortzubilden, da sich im Laufe des Schuldienstes die Gesellschaft, die Rahmenbedingungen, Themen und Lernformen an Schulen ändern. Dabei müssen sie unterstützt werden.