Ganztagsschulen fördern die Persönlichkeitsentwicklung

Ganztagsschulen fördern die Persönlickeitsentwicklung

Die aktuelle Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) belegt, dass Ganztagsangebote mit hoher pädagogischer Qualität einen positiven Einfluss auf die psychosoziale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern haben. Sie haben ein positiveres Selbstbild, sind motivierter und zeigen ein besseres Sozialverhalten. Auch wenn die Untersuchungen keine Verbesserung der Lesefähigkeit und der naturwissenschaftlichen Kompetenz durch eine Teilnahme an Ganztagsangeboten ergaben, so gibt es Hinweise darauf, dass die höhere Motivation eine positiven Effekt auf den Schulerfolg haben kann.

Die Studie Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote wurde vom StEG-Konsortium durchgeführt und verbindet die Ergebnisse verschiedener Teilstudien, die von 2012 bis 2015 durchgeführt wurden.

Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Gemeinschaftsprojekt von vier Forschungseinrichtungen: dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF, Koordination der Studie), dem Deutschen Jugendinstitut (DJI), dem Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund (IFS) und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Zentrale Verantwortung für die Studie, die seit dem Jahr 2005 durchgeführt wird, trägt ein Konsortium, das sich aus leitenden Wissenschaftlern der beteiligten Einrichtungen zusammensetzt.

15.04.2016