Netzwerke

(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Aufbruch in eine neue Zeit

Die Albert-Schweitzer-Schule in Hannover macht ihr Ganztagsangebot an vier Tagen in der Woche verbindlich. Das neue Konzept kommt nicht nur bei Lehrkräften und Eltern gut an: Auch den Sozialpädagoginnen, Erziehern und allen anderen außerschulischen Mitarbeitern gibt das neue Rhythmisierungsmodell viel mehr Spielraum bei der Gestaltung des Schulalltags. Von Beate Köhne
1
© DKJS/D. Ibovnik

Eine Schule für alle

Zu fördern ohne zu separieren hat sich die Bremer Oberschule an der Lehmhorster Straße auf die Fahne geschrieben. Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf lernen gemeinsam – was für die Schüler inzwischen normal ist, ist für die Lehrkräfte immer wieder ein Balanceakt.
DKJS/D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

2. Transferforum

Film öffnen Die Ausbildung für die Arbeit in Ganztagsschulen gestaltet sich für Lehrkräfte und andere Professionen unterschiedlich. Mit dem 2. Transferforum fand der interdisziplinäre Austausch und die Vernetzung statt. Ein Film von Lukas Hellbrügge und Noel Krää.
(c) DKJS/ D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Entwicklungsschritte reflektieren

Zum dritten Mal treffen sich Teams aus über 50 Ganztagsschulen in sechs länderübergreifenden Netzwerkkreisen. In Hannover, Konstanz, Hamburg, Greifswald, Kiel und Leipzig geht es ihnen um den Austausch zu Erfahrungen mit Patentrezepten ganztägigen Lernens und mit eigenen Innovationsvorhaben. Gemeinsam mit Moderatoren und Vertretern des Programms „Ideen für mehr – Ganztägig lernen!“ partizipieren die Serviceagenturen an den Netzwerktreffen.
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Die rhythmisierte Ganztagsschule

Die Erich-Kästner-Gesamtschule ist eine Schule mit einigen Patentrezepten, die sich auf schlichte und besonne Weise im Schulalltag behaupten. Die Gesamtschule beherbergt 13 Jahrgänge. Mittlerweile gehen 1.400 Kinder in zwei Schulgebäude.Seit 2006 moderiert Andreas Giese als didaktischer Leiter pädagogische Arbeit, die sich durch Abteilungsleiter und Steuergruppen den Schulstufen (Grundschule, Orientierungsstufe, Sekundarstufe I und II) anpasst.
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS / D. Ibovnik

Formel für Verzahnung von Schule und Lebenswelt

An der Berliner Friedensburg-Oberschule macht sich das Lehrerteam stark für mehr Chancen für den selbstbestimmten und erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben. Die Ganztagsschule hat für diese Bildungsaufgabe eine eigene Form gefunden: Berufsorientierende Projekte für Kompetenzlernen. Das Konzept steht in keinem Handbuch, sondern entsteht begleitend zum Handeln.
DKJS/ D. Ibovnik
© DKJS/ D. Ibovnik

Pädagogik ohne Noten

Wände wurden rausgerissen und das jahrgangsübergreifende Lernen floriert. Doch noch immer erhalten die Kinder Noten, obwohl das dem pädagogischen Grundhandeln der Berliner Hannah-Höch-Schule widerspricht. Deshalb macht sie sich auf die Suche nach anderen Instrumenten, um die Lernentwicklung der Schüler zu beschreiben.
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Umschalten auf Ganztag

Die Gesamtschule in Gersfeld startet mit ihrem offenen Ganztagsangebot. Die bereits etablierten Arbeitsgemeinschaften locken bereits schon jetzt viele der Schüler nachmittags in die Schule. Die Rhythmisierung und eine dafür zugeschnittene Lernkultur werden die größten Herausforderungen für das Lehrerteam sein.