An der Allgemeinen Förderschule Pestalozzi in Lübbenau werden lernbeeinträchtigte Kinder individuell gefördert. Die Tage der Ganztagsschule sind jedoch gezählt.
Die Ganztagsschule Gießen-West ist Vorreiter in der Entwicklung von Ganztagsschule in Hessen. Die Schule strebt eine qualitativ hochwertige und zukunftsweisende Bildung und Erziehung. Dabei setzt sie auf enge Bindungen und Beziehungen - von Schülern, Lehrkräften und allen anderen pädagogischen Mitarbeitern. Von Britta Kuntoff Grundschule Gießen-West Paul-Schneider-Str. 87 35398 Gießen Hessen
An der Gebhard-Schule in Konstanz ist der Ganztagsbetrieb durch ein ausgefeiltes Management ein Teamspiel zwischen unterschiedlichen Professionen. Die ganztägigen Angebote ermöglichen das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen.
Lernen soll an der Schule in Badenstedt nicht mehr über ein differenziertes Kurssystem gestaltet werden. In den Klassen lernen Schüler mit unterschiedlichem Leistungsvermögen gemeinsam. Das Ziel: Jeder soll auf seinem Niveau und in seiner Geschwindigkeit Fortschritte machen.
Ob Blumenbinden oder das Arbeiten mit Holz und Metall, die Schüler der Freiherr-von-Rochow-Schule in Pritzwalk lernen über Kooperationen mit außerschulischen Partnern bereits ab der siebten Klasse unterschiedliche Berufe kennen. Mit Erfolg: Fast alle finden später einen Ausbildungsplatz. Von Katharina Zabrzynski
In Eigeltingen lernen und leben Kinder von der 1. bis zur 10. Klasse, wobei nur ein Teil der Primaner bis zur 9. oder 10. Klasse bleibt. Einige verabschieden sich nach der 4. Klasse und gehen zum Gymnasium. Die Werkrealschule wird in Baden-Württemberg als „Weiterentwicklung" der umstrittenen Hauptschule verstanden. Die Schule in Eigeltingen ist im Netzwerk Ganztagsschule. Portrait zur Schule …
Den Schülern selbständiges Lernen beizubringen, ist das eine, soziale Kompetenzen zu stärken, das andere. Mit diesen Zielen hat das Frankfurter Bettinaschule seine Lernzeit eingeführt. Neben der Lernzeit fördert das Gymnasium mit Kulturtagen, Yoga oder Plastikmodellbau-Kursen seine Schüler individuell. Von Britta Kuntoff
In der Grund-, Haupt- und Werkrealschule Eigeltingen lernen Kinder von der ersten bis zur zehnten Klasse, einige wechseln nach der vierten Klasse aufs Gymnasium. Mit der 5. Klasse entsteht eine Schulgemeinschaft, die auf handlungsorientiertes Lernen setzt.
Die Mandelbachtalschule entwickelt eine Lernkultur, bei der das „Wie“ des Lernens mindestens genauso wichtig ist wie das "Was". Die Arbeit auf einer Streuobstwiese wird zum Aufhänger für die systematische pädagogische Arbeit. Forschendes und sinnbetontes Lernen basiert auf innerschulischer Teamarbeit, die Lernprozesse sind nachhaltiger und die Kinder haben Spaß. Von Judith Rachel
In einer Talenteshow zeigen die Schüler der Regelschule Dingelstädt, was sie können: Jonglieren auf dem Einrad, Hunde dressieren oder etwas, was sie in ihren Neigungskursen gelernt haben. Betreute Lernzeiten und fächerübergreifende Lernhefter sollen das selbständige Lernen erleichtern. Von Britta Kuntoff
Am Emsland-Gymnasium Rheine stehen der "menschenfreundliche Umgang" und die Suche nach den Stärken der Schülerinnen und Schüler, an erster Stelle, so Schulleiterin Dr. Diana Schilling.
Im Online-Workshop "Soziale Beziehungen" im Rahmen des "Wissenschaftsgeleiteten Qualitätsdialogs zum Ganztag" kamen erneut Forschung, Verwaltung und Praxis an einen virtuellen Tisch.