Material

  • (c) DKJS / D. Ibovnik
    © DKJS/D. Ibovnik

    Das Trainingsraum-Programm

    Ganztagsschulen sind gut beraten, wenn diese ihren Schülern und Schülerinnen Angebote unterbreiten, um das eigene Sozialverhalten zu hinterfragen. Dafür werden an vielen Schulen Trainingsräume eingerichtet. Das Trainingsraum-Programm versteht sich als Intervention bei Disziplin-Problemen. Bei dem Programm geht es darum, allen Kindern und Jugendlichen einen entspannten und agressionsfreien …
  • (c) DKJS / D. Ibovnik
    © DKJS/D. Ibovnik

    Rhythmisierung in Ganztagsschule und Unterricht

    Die Rhythmisierung von Schule sollte nichts Vorgegebenes sein. Jede Schule sollte für sich die Möglichkeit nutzen, eine Zeitstrukturierung zu finden, die hilft, ihre Vorstellungen von Lernen bestmöglich umzusetzen. Rhythmisierung, Zeitstrukturen und Stundentaktung sind somit notwendige Faktoren eines gelingenden Lernens in der Schule. Schulform, Länge des Schultages sowie sozial-räumliche …
  • Lernen reflektieren – Reflektieren lernen

    Wann lerne ich? Mit welchen Schritten komme ich zu einem Lernerfolg? Mit Hilfe dieser und ähnlicher Fragen können Schülerinnen und Schüler ihr Lernen reflektieren. Dabei sollten die Lernenden ihr eigenes Tun durchschauen. Das ist der erste Schritt eines erfolgreichen Lernprozesses. Die Schüler brauchen Gelegenheit, ihr Lernen zu unterbrechen, um durch verschiedene Formen der Konfrontation zum …
  • Aktivieren und Kooperieren

    Wer auf der Suche nach einem Unterricht ist, in dem alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig kognitiv aktiviert werden, der findet im Konzept der Schüleraktivierung durch kooperatives Lernen eine wissenschaftlich bewährte wie praktisch erprobte Dramaturgie von Unterricht. Ludger Brüning und Tobias Saum, beide Lehrer an der Gesamtschule Haspe in Hagen, Fachmoderatoren und Trainer der …
  • Ohne Hindernisse: Eine Schule für alle
    © DKJS/D. Ibovnik

    Inklusive Bildung: Die UN-Konvention und ihre Folgen

    Unter dem etwas sperrigen Begriff "Inklusive" gibt es seit gut drei Jahren einen neuen qualitativen Aspekt in der Bildungspolitik. Es geht dabei zunächst nicht allein um schnelle und vordergründige Maßnahmen, sondern um ein neues Denken. Das Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung hat in einer Veranstaltung am 17. Mai 2010 in Berlin die praktischen und theoretischen Aspekte der Inklusion …
  • (c) DKJS / D. Ibovnik
    © DKJS/D. Ibovnik

    Jakob-Muth-Preis

    Der Jakob Muth-Preis für inklusive Schule zeichnet vor allem Schule aus, in denen Kinder mit Behinderungen vorbildlich lernen. Die Anerkennung soll Schulen mit inklusiver Lern- und Schulkultur bekannter machen. Namensgeber Jakob Muth hat sich als Wissenschaftler an der Universität Bochum für die Entwicklung inklusiver Schule eingesetzt. Auf der Seite der Veranstalter finden Sie Filme über …
  • DKJS/D. Ibovnik
    © DKJS/D. Ibovnik

    Literatur zum Thema Inklusion

    1. Empfehlung Aktion Mensch (2012) Inklusion: Schule für alle gestalten Für einen (aller)ersten Einstieg ins Thema eignet sich das Praxisheft Inklusion: Schule für alle gestalten. Auf fünf Seiten gibt es Anregungen für inklusive Ansätze bei der Unterrichtsplanung, der Leistungsbeurteilung und in der Elternarbeit. Kurze Erläuterungen zur Begriffsdefinition und zum Index für Inklusion werden ergänzt …
  • 1
    © DKJS/D. Ibovnik

    "Gütesiegel Individuelle Förderung"

    Das Material versteht sich als ein Qualitätsrahmen für Schulen, die individuelle Förderung in ihrem Schulalltag verankern wollen. Referenzschulen in NRW haben den Leitfaden erarbeitet. Mit diesem werden jährlich neue Schulen zertifiziert. Der Leitfaden gibt Hinweise, wie auf den Ebenen von Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung nachhaltige Veränderungen erzielt werden. Material öffnen
  • Bildungsprozesse im Kontext der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

    Gesellschaftliche Veränderungen (Wandel der Familie als Sozialisationsinstanz, steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen, erweiterte und veränderte Kompetenzanforderungen, soziale Desintegration) haben zu neuen Anforderungen an das Schulsystem und an die Jugendhilfe geführt, die mit den traditionellen, getrennten institutionellen Mustern nicht mehr zu beantworten sind. Die deutsche Halbtagsschule …
  • (c) DKJS / D. Ibovnik
    © DKJS/D. Ibovnik

    Praxis guter Ganztagsschule

    In Eigeltingen lernen und leben Kinder von der 1. bis zur 10. Klasse, wobei nur ein Teil der Primaner bis zur 9. oder 10. Klasse bleibt. Einige verabschieden sich nach der 4. Klasse und gehen zum Gymnasium. Die Werkrealschule wird in Baden-Württemberg als „Weiterentwicklung" der umstrittenen Hauptschule verstanden. Die Schule in Eigeltingen ist im Netzwerk Ganztagsschule. Portrait zur Schule …