Material

  • 1
    © DKJS/D. Ibovnik

    Sozialpädagogische Konzepte in Ganztagsschulen

    Schulsozialarbeit ist integraler Bestandteil des pädagogischen Konzepts vieler Ganztagsschulen. Sie lässt sich in drei Bereiche auffächern. Beratung: u.a. Hilfen und Einzelgespräche für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Lehrkräfte zu Problemen und Konflikten in der Schule und/oder Familie Prävention/Gemeinwesen- und Netzwerkarbeit: Kurse und Trainings für Kinder, Jugendliche und auch …
  • Unterrichtsmethode: Webquest

    Webquest ist ein didaktisches Modell, das auf projektorientiertem Arbeiten basiert und die Einbindung des Internets voraussetzt. Als Methode zur Öffnung von Unterricht wird das Internet zur Forschungsarena. Die Schülerinnen und Schüler versuchen sich über Linklisten oder über eine vorbereitete Plattform (z.B. Moodle) an der Beantwortung interessanter Fragen. Auf diese Weise kann Unterricht …
  • (c) DKJS / D. Ibovnik
    © DKJS/D. Ibovnik

    Was tun bei Cyber-Mobbing?

    Cyber-Mobbing versteht sich als absichtliches Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen Anderer mithilfe digitaler Kommunikationsmittel. Die damit einher gehenden Auswirkungen sind nicht zu unterschätzen. Gerade die Ganztagsschule steht vor der Aufgabe, mit dieser folgenschweren Begleiterscheinung der modernen Kommunikationsmittel professionell umzugehen. www.klicksafe.de/
  • 1
    © DKJS/D. Ibovnik

    Generation digital

    Was soll man Eltern raten? Wie kann man Heranwachsenden Hilfe in ihrer virtuellen Entwicklung geben? Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie der letzten Jahre hat dazu geführt, dass Kinder und Jugendliche neben dem realen Leben heute auch ein »virtuelles« Leben haben. Lehrerinnen und Lehrer sind immer häufiger herausgefordert, Eltern bei Fragen der Mediennutzung Unterstützung zu geben …
  • Strategien gegen Hate-Speech
    © Stefan Stefancik, unsplash

    Kompetenzraster für Medienkompetenz

    Das Kompetenzraster für Medienkompetenz ist für Schülerinnen und Schüler und für deren pädagogische Begleiterinnen und Begleiter eine Grundlage zur Einschätzung der Entwicklung von Medienkompetenz. Sie können zur Ergänzung eines persönlichen Portfolios verwendet werden und geben Auskunft über den eigenen Lernstand. Raster öffnen
  • Kongress 2009: Die besondere Qualität von Ganztagsschulen

    Schule ist Lernen auf Vorrat, nicht im Sinne eines Rucksacks mit lebensnotwendigem Proviant wie beim Bergsteigen, wohl aber im Sinne einer geschulten Lernfähigkeit, die eigenständig mit Problemen umzugehen weiss, sich persönlich artikulieren kann und auf eine demokratische Gesellschaft eingestellt ist. Die modernen Unterhaltungsmedien bieten so etwas nicht, während sie auf der anderen Seite mit …
  • (c) DKJS / D. Ibovnik
    © DKJS/D. Ibovnik

    Das Trainingsraum-Programm

    Ganztagsschulen sind gut beraten, wenn diese ihren Schülern und Schülerinnen Angebote unterbreiten, um das eigene Sozialverhalten zu hinterfragen. Dafür werden an vielen Schulen Trainingsräume eingerichtet. Das Trainingsraum-Programm versteht sich als Intervention bei Disziplin-Problemen. Bei dem Programm geht es darum, allen Kindern und Jugendlichen einen entspannten und agressionsfreien …
  • (c) DKJS / D. Ibovnik
    © DKJS/D. Ibovnik

    Rhythmisierung in Ganztagsschule und Unterricht

    Die Rhythmisierung von Schule sollte nichts Vorgegebenes sein. Jede Schule sollte für sich die Möglichkeit nutzen, eine Zeitstrukturierung zu finden, die hilft, ihre Vorstellungen von Lernen bestmöglich umzusetzen. Rhythmisierung, Zeitstrukturen und Stundentaktung sind somit notwendige Faktoren eines gelingenden Lernens in der Schule. Schulform, Länge des Schultages sowie sozial-räumliche …