Lehr- und Lernformen

Neue Chancen für Projektlernen

Vorwort zur Arbeitshilfe 12 Aber Projektwochen bleiben meistens isoliert, unverbunden mit dem übrigen Unterricht, haben kaum inhaltliche Bezüge und werden nur wenig einer fachlichen Auswertung und Reflexion unterzogen. Auch unterliegen sie leicht einem (Miss-)Verständnis als „nicht richtiger Unterricht“ („Der Unterricht fällt aus, wir haben Projektwoche!“). Aus der Projektwoche folgen wenige Konsequenzen für Projektarbeit im Gesamtkonzept des Unterrichts.
(c) DKJS / D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Von der Orientierung des Unterrichts am „Durchschnitt“

... zur Individualisierung des Lernens – ein Paradigmenwechsel Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Vorabdruck aus dem Material zum Fortbildungsmodul des BLK-Verbundprojekts „Lernen für den Ganztag“ zur individuellen Förderung an Ganztagsschulen. 1 Teile des Textes wurden bereits veröffentlicht unter dem Titel „Ziel jeder Förderung: Selbstgesteuertes Lernen“ in: Schulverwaltung spezial Nr. 2, 2004, S.18 f.
DKJS/D. Ibovnik
© DKJS/D. Ibovnik

Individuelle Kompetenzraster

Kompetenzraster beschreiben die auszubildenden Kompetenzen konkret in einer die SchülerInnen ansprechenden Form („Ich kann…“, „Ich weiß…“). Sie konkretisieren die Standards für den fachbezogenen Kompetenzerwerb, so wie sie z.B. in den Rahmenplänen der Länder dargestellt sind, auf Klassenebene. Sie können aber auch für Kompetenzbereiche, welche die einzelne Schule übergreifend fördert festgelegt werden.

Aktive Medienarbeit

Im Vordergrund aktiver Medienarbeit steht die Auseinandersetzung mit Medienerlebnissen und -erfahrungen und mit Medienprodukten und -institutionen. Mit Hilfe aktiver Medienarbeit sollen Jugendliche Medien für sich in Dienst nehmen und eigene Interessen und Themen artikulieren. Somit dient aktive Medienarbeit dazu, die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit von Jugendlichen zu erweitern und sie dabei zu unterstützen, ihre eigenen Themen zu bearbeiten, darzustellen und in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Interkulturelles Lernen
© DKJS

Interkulturelles Lernen

Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass für die Bewältigung interkulturellen Lernens mehr und mehr „schichtenspezifische als ausländerspezifische Probleme“ bedeutsam sind. Chancengleichheit für Ausländerkinder meint zugleich das Bemühen um Chancengleichheit für Arbeiterkinder. Gefordert sind somit zugleich bildungspolitische Maßnahmen. So gesehen geht es im Bildungsbereich um drei pädagogische Zielrichtungen: