Bundesland
- Nordrhein-Westfalen
Die Erprobung neuer Formen der inneren Organisation und Mitwirkung ist für die IGS Bonn-Beuel ein wichtiges Thema. Ob Schüler/innen, Lehrkräfte oder Eltern – sie alle gemeinsam gestalten das Schulleben
Projektdaten
Mit dem Modellversuch „Selbstständige Schule“, das vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung getragen wird, verfolgt die Schule das Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe aller Mitglieder der Schulgemeinde an der Schulentwicklung. Das Projekt steht unter dem Leitbegriff der „Demokratisierung“. Die Schule nutzt die Möglichkeiten zur Vereinfachung von Verwaltungsvorgängen und zur Entwicklung von neuen Formen der vertrauensvollen Kooperation zwischen allen am Schulleben Beteiligten. Sie entwickelt zu den einzelnen Arbeitsfeldern „Personal- und Sachmittelbewirtschaftung“, „Unterrichtsorganisation“ und „Unterrichtsgestaltung“ und „Innere Organisation und Mitwirkung“ konkrete Veränderungsmöglichkeiten. Durch eine Sicherung und Ausweitung bestehender Mitbestimmungs- bzw. Mitwirkungsrechte soll eine direktere Teilhabe der Schulgemeinde und ihrer einzelnen Gremien an relevanten Entscheidungen erreicht und auf diese Weise durch Co-Management ein Beitrag zur Qualitätssicherung und -verbesserung geleistet werden. Gleichzeitig werden Instrumente zur Selbstevaluation entwickelt und eingesetzt (Vorgesetztenbeurteilung, Schul-Barometer, Schülerfeedback).
Die Schule hat in den 90er-Jahren die Grenzen der Gestaltungsmöglichkeit einer öffentlichen Schule erfahren und nach Veränderungsmöglichkeiten gesucht. Die Einschränkung der finanziellen Mittel in den öffentlichen Haushalten kann nur dadurch ansatzweise ausgeglichen werden, dass die Beteiligten vor Ort ihre Ressourcen freisetzen. Positiver Nebeneffekt ist die steigende Identifikation mit der Schule durch die größeren Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.
Angeregt durch Modellversuche des Landes Nordrhein-Westfalen, beteiligen wir uns am Modellversuch „Selbstständige Schule“, das unter anderem die qualitätsorientierte Selbststeuerung vorsieht. Zur Verbesserung der Lernkompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler und des schulinternen Managements haben wir folgende Schritte unternommen: Ausweitung der Mitwirkung und Einführung flacher Hierarchien; jährliche Durchführung von Schülerfeedbacks in allen Lerngruppen; Durchführung eines Schul-Barometers im Internet für alle Mitglieder der Schulgemeinde; Vorgesetztenbeurteilung; Co-Management zwischen Schulleitung und Lehrerrat. Gemeinsame Entwicklung des Projekts in einer Teilkonferenz mit Interessierten. Eltern, Schüler/innen und Lehrkräfte sind im Planungs- und Gestaltungsprozess gleichberechtigt, die Steuergruppe ist paritätisch besetzt. Es liegt ein 45-minütiger Fernsehfilm über die Arbeit der Schule vor, der bei der Schule bestellt werden kann.
Die Bereitschaft der Lehrkräfte, sich für ein regelmäßiges Schülerfeedback in einem geregelten Verfahren zu öffnen, wurde dadurch gesteigert, dass der Schulleiter sich einer Vorgesetztenbeurteilung stellte. Die Furcht bei Lehrkräften, die neue Rolle des Schulleiters als Dienstvorgesetzter mache ihn zu mächtig, wurde dadurch entkräftet, dass parallel neue Verfahren zum Co-Management verabredet wurden, in deren Zusammenhang der Schulleiter den Lehrerrat im Co-Management in Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse einbezieht.
„Ich war ganz baff, wie viel Schülerinnen und Schüler hier mitbestimmen können!“, so die Aussage einer neu an die Schule gekommenen Schülerin.
Das Projekt hat erfolgreich am 1. Ganztagsschulwettbewerb "Zeigt her eure Schule" teilgenommen.