„Ganztägig bilden“ ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert aus Mitteln der Bundesländer mit Unterstützung der Stiftung Mercator Deutschland und der Robert Bosch Stiftung.


Unsere Länderpartner:
Bayern |
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus |
![]() |
|
Berlin |
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie |
![]() |
|
Brandenburg |
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport |
![]() |
|
Bremen |
Die Senatorin für Kinder und Bildung |
![]() |
|
Hamburg |
Behörde für Schule und Berufsbildung |
![]() |
|
Hessen |
Hessisches Kultusministerium |
![]() |
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur |
![]() |
|
Niedersachsen |
Niedersächsisches Kultusministerium |
![]() |
|
Rheinland-Pfalz |
Ministerium für Bildung |
![]() |
|
Sachsen |
Staatsministerium für Kultus
|
![]() |
|
Sachsen-Anhalt |
Ministerium für Bildung |
![]() |
|
Schleswig-Holstein |
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend und Senioren |
![]() |
|
Thüringen |
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport |
![]() |
|
Partner der Serviceagenturen:
Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA) |
|
|
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) | ![]() |
|
Landesinstitut für Schule Bremen (LIS) |
|
|
Das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) |
![]() |
|
Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie Mecklenburg-Vorpommern e.V. (RAA) |
![]() |