Qualitätsvolle Räume

Qualitätsvolle Räume
© (C) Bettina Wolf

Ein Ausbau von Ganztagsschulen bedeutet nicht nur einen Zugewinn von Fläche, sondern auch, bestehende Räumlichkeiten und deren Nutzung unter baulich veränderten Vorzeichen anders zu denken. Dies birgt Herausforderungen, denn ein Umbau führt zu tiefgreifenden Veränderungen gerade auch in Bezug auf die qualitätsvolle und inhaltliche Ausrichtung des Ganztags und die pädagogische Arbeit. Deshalb sollte sich die Schulgemeinschaft vorab über die Bedürfnisse und die Erwartungen an eine bauliche Erweiterung austauschen. Parallel zu den Investitionen sollte diskutiert werden, wie die vielfältigen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler im Innen- und Außenbereich des Schulgebäudes besser zur Entfaltung kommen, und die Neubauten den kindlichen Lebenswelten gerecht werden können.

 

Unter www.lernraeume-aktuell.de findet sich eine Beispielsammlung für gelungene pädagogische Architektur.

 

Ausführlich geht die Publikation „Urbane Räume. Schulen planen und Bauen. Grundlagen und Prozesse der Montag Stiftungen Jugend und Gesellschaft" auf Planungsprozesse und Realisierungsvorschläge von Lernräumen ein. Darin finden sich auch 12 Thesen zum Bau einer zukunftsfähigen Schule von Dr. Otto Seydel. Vgl. dazu auch das Themenheft „Schule umbauen: Lernräume gestalten“ der Zeitschrift „Lernende Schule“ 3/2012.

 

Hier ist nachzulesen, wie das Arbeiten in der Ganztagsschule mit vielen unterschiedlichen Professionen gelingen kann.

 

Im Beitrag auf diesem Portal „Ganztag braucht mehr Raum“ finden sich Checklisten und Qualitätsmerkmale, die bei der Planung und Gestaltung von Lern-Räumen hilfreich sind.

 

Wie Schule den Umbau erfolgreich bewältigen kann, zeigt folgendes Schulbeispiel:

Inklusion im Schulbau - Paula-Modersohn-Schule Bremerhaven

 

In den Monaten Mai und Juni beschäftigen wir uns in unserem Monatsthema ausführlich mit den Fragen rund um Raumnutzung und Schulraumgestaltung an Ganztagsschulen.