Demokratie lernen und leben – Der Klassenrat an der Helene-Lange-Schule Oldenburg

drei Mädchen
© shutterstock
Daten und Fakten
Schulform: Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Ganztagsschulform: voll gebunden Schülerinnen und Schüler: 979 Lehrkräfte: 88
Weiteres päd. Personal: 5 Ganztagsschule seit 2001

An der Helene-Lange-Schule lernen Kinder und Jugendliche mit den unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen gemeinsam unter einem Dach. Die integrierte Gesamtschule vergibt die Abschlüsse der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“, der Haupt- und Realschule und das Abitur. Dem Verständnis der Schule nach ist es für eine demokratische und solidarische Gesellschaft essentiell, die Kinder und Jugendlichen so lange wie möglich gemeinsam zu bilden und zu erziehen. Durch den gemeinsamen Unterricht von der fünften bis einschließlich der zehnten Klasse lernen die Kinder, die vielfältigen Unterschiede als eine Bereicherung ihrer selbst zu verstehen. Basis der Lerngemeinschaft sind Toleranz, Respekt und gegenseitige Wertschätzung. Um dieses Verständnis in die Tat umzusetzen und den Kindern und Jugendlichen schon früh demokratische Strukturen und ihr Recht auf Mitbestimmung bewusst zu machen, hat die gebundene Ganztagsschule den Klassenrat fest in den Schulalltag integriert.


Demokratie im Stuhlkreis


Der Klassenrat ist einmal wöchentlich fest im Stundenplan der Sekundarstufe I verankert. Neben der Klasse selbst nimmt das Klassenleitungsteam, bestehend aus zwei Lehrkräften, daran teil. Die Klassenratsstunde findet im Stuhlkreis statt, alle können sich gut sehen, keiner hat eine exponierte Stellung qua Sitzordnung. Die zu besprechenden Themen werden gemeinsam entweder zu Beginn der Stunde oder im Vorfeld durch einen Themenbriefkasten oder ein Kladde, in die alle Teilnehmenden ihre Vorschläge einwerfen bzw. eintragen können, gesammelt. Nachdem die Themen feststehen, legen die Schülerinnen und Schüler mit den Lehrkräften die Tagesordnung fest.
In den Klassenratsstunden werden Probleme des sozialen Miteinanders thematisiert und geklärt, das können z. B. Konfliktsituationen sein. Weitere Inhalte sind Klassenaktivitäten, wie das Aufsuchen von außerschulischen Lernorten. Oft geht es auch um Organisationsfragen des Schulalltags, wie z. B. die Klassendienste oder das Verhalten in den Pausen.
Falls nichts Aktuelles ansteht, gibt es einen Pool an Themen, auf den in diesem Fall zurückgegriffen werden kann. Dazu gehören tagespolitische Anlässe, die diskutiert werden oder kleine Übungen zur Stressbewältigung vor Klausuren und Abschlussarbeiten. In der fünften Jahrgangsstufe wird die Klassenratsstunde um eine Stunde Sozialtraining nach dem Programm „Lions Quest“ ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen die Leitung und Moderation der Sitzung sowie auch das Erstellen des Ergebnisprotokolls. Jede/r trägt in einem festgelegten Turnus für die genannten Tätigkeiten die Verantwortung. Dies kann alphabetisch oder nach Tischgruppen organisiert werden. Die Lehrkräfte haben eine eher beobachtende und begleitende Funktion.


Demokratische Prozesse lernen und leben


Ein Ziel des Klassenrates ist es, den Schülerinnen und Schülern in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen, ein demokratisches Grundverständnis zu entwickeln und dieses auch praktisch anzuwenden. Dazu gehört die freie Meinungsäußerung, Gleichberechtigung und das Beachten der Gesprächs- und Klassenratsregeln. Jede Meinung ist wichtig und hat ein Recht darauf, angehört zu werden.
Weiteres Lernziel ist die Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme für sich und die Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler führen nach und nach immer selbständiger die Klassenratsstunde durch und übernehmen die Verantwortung für deren Gelingen. Sie lernen den Umgang mit Konflikten und begreifen sich als Teil des Klassen- und Schullebens, das sie aktiv mitgestalten können.
Der Klassenrat als demokratisches Forum der Klassengemeinschaft fördert demokratisches Denken und Handeln. Wird darüber hinaus die Schulgemeinschaft in ihrer Vielfältigkeit als Solidargemeinschaft gedacht, ebnet die Klassenratsstunde den Kindern und Jugendlichen den Weg hin zu einem partizipativen und anerkennenden Umgang miteinander jetzt und in Zukunft.

 

Adresse
Marschweg 38, 26122 Oldenburg

Material zum Download


Leitfaden zum Klassenrat