Die Serviceagentur "Ganztägig lernen" Berlin

Die Serviceagentur "Ganztägig lernen" Berlin

Die Serviceagentur ist als Unterstützungssystem für Schulen in Fragen der Ganztagsschulentwicklung in Berlin nicht mehr wegzudenken. Anfragen kommen meistens direkt aus den Schulen, aber auch von Freien Trägern der Jugendhilfe oder werden von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft an die Serviceagentur weitergeleitet. Das multiprofessionelle Team, das seit 2010 bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung angesiedelt ist, berät Schulen in Bezug auf Ganztagsschulentwicklung und richtet seine Arbeit entlang der Schwerpunktsetzung der Bildungsverwaltung, dem neuen Rahmenlehrplan für Lernen in heterogenen Lerngruppen, aus. Die Angebote der Serviceagentur wenden sich an alle Professionsgruppen der Ganztagsschule (multiprofessioneller Ansatz). Neben individueller Beratung der Schulen stehen Veranstaltungen und Fortbildungen im Zentrum ihrer Tätigkeit.
Die Serviceagentur arbeitet sowohl bedarfsorientiert, um auf Anfrage von Schulen zu schulinternen Themen des Ganztags zu reagieren als auch inputorientiert durch kreative Veranstaltungen zu relevanten Ganztagsschulthemen. Neben dem Berliner Ganztagsschulkongress, der zweijährlich durchgeführt wird, gibt es Fachtage zur Förderung der demokratischen Schulentwicklung, zu Zeitgestaltung, Kooperation und Inklusion im Ganztag.
Mit „Lernen begleiten – Fortbildung für die pädagogische Arbeit in Lernwerkstätten“, hat die Serviceagentur eine Fortbildung im Portfolio, durch die Wissen zum Aufbau und der Durchführung von Lernwerkstätten vermittelt wird. Durch Lernwerkstätten soll das individuelle, forschende Lernen sowohl für Grundschulen als auch für weiterführende Schulen gestärkt werden. http://forschendes-lernen.org/

Ergänzt wird das Angebot der Serviceagentur durch Beratungsangebote zu Schulentwicklungsprozessen. Neben klassischen Unterstützungen zu Ganztagskonzepten und der Begleitung von Arbeits- und Steuergruppen und Schulentwicklungsteams, wird das Visualisierungsinstrument „IMMER AUF ACHSE“ eingesetzt, mit dem Schulentwicklungsprozesse kreativ sichtbar gemacht werden.

Zentrales Element für Ganztagsschulentwicklung ist stets auch den Austausch zwischen

Steckbrief Serviceagentur Ganztägig lernen Berlin

Das Team: 7 Kolleginnen und Kollegen -  Pädagoginnen, Lehrkräfte, Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen, SAG-Leitung

Schwerpunktthemen: Inklusion, Sprachförderung und Ganztagsschulberatung

Formate: Fortbildungen, Beratung, Schulische Netzwerke, Hospitationen und Kongresse

Schulen zu befördern. Im Ganztagsschulnetzwerk BERLIN – GINKGO! Ganztagsschule inklusiv gestalten und organisieren! arbeiten multiprofessionelle Schulteams aus 32 Grund- und weiterführenden Schulen Berlins zusammen, um sich über gute Ganztagsschulkonzepte als Grundlage einer inklusiven Schulentwicklung auszutauschen. Zudem werden Schulen über das Hospitationsangebot „Schulen im Dialog“ in den Austausch gebracht. http://www.berlin.ganztaegig-lernen.de/vernetzung
Weitere Informationen über die Serviceagentur Ganztägig lernen Berlin finden Sie unter
http://www.berlin.ganztaegig-lernen.de/
 

3 Fragen an: Anna Davis, Leiterin der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Berlin

Ganztaegig-lernen.de: Mit welchen Fragen bzw. Themen wenden sich die Berliner Ganztagsschulen an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“?

Anna Davis: Die Schulen kontaktieren uns bei Fragen aus dem gesamten Themenspektrum der Organisation einer Ganztagsschule: Oft geht es um die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team, die Entwicklung eines neuen Zeitstrukturmodells, also um die Rhythmisierung des Schultages. Wir werden aber auch gefragt, wenn es um die Umsetzung des individualisierten Lernens in heterogenen Schülergruppen oder die Kooperation in den Schulen bzw. mit ihren außerschulischen Partnern geht. Ein wichtiges Beratungsfeld stellt auch die Umstrukturierung von der offenen zur gebundenen bzw. teilgebunden Ganztagsschule dar. Aktuell bildet die Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen und die Frage, wie die Integration der Willkommensschülerinnen und –schüler in den Ganztag gelingt, einen Schwerpunkt.

Ganztaegig-lernen.de: Wie entwickeln die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der SAG Angebote für ihre Arbeit mit Ganztagsschulen?

Anna Davis: Bei der Entwicklung unserer Angebote nehmen wir immer alle in Ganztagsschule handelnden Akteure in den Blick. In erster Linie sind dies alle pädagogisch arbeitenden Personen: Lehrkräfte, Erzieherinnen, Sozialpädagogen usw. Bei manchen Formaten wenden wir uns auch an Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern oder auch an Partner im Sozialraum. Wir gehen gezielt auf die Bedarfe dieser Gruppen ein, das heißt, wir greifen die Fragen auf, die aus der Ganztagsschule und ihrem Umfeld an uns herangetragen werden und versuchen diese in konkrete Angebote umzusetzen. Je nach Ausgangslage können das von der individuellen Beratung, über Hospitationsangebote bis hin zu gezielten Fortbildungen die verschiedensten Angebote sein. Das Gespräch mit den Menschen in der Ganztagsschule darüber, was sie brauchen, ist dabei zentral. Wenn wir unsere Formate zu den relevanten Ganztagsschulthemen an wie “Von Hausaufgaben zu Schulaufgaben“, “Lernzeiten- Individuelle Förderung am Ganztagsgymnasien“, „Routenplaner Projektlernen – unterwegs im Ganztag“, Klassenrat, Was lernen Kinder, wenn sie nicht „lernen“? entwickeln, ist es unser Ziel auf kreative Weise, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer miteinander in den Dialog zu bringen, damit sie an der Lösung ihrer Frage beteiligt werden. Wichtig ist uns, Prozesse in den Blick zu nehmen, weshalb in unseren Formaten meist keine fertigen Lösungen präsentiert, sondern Wege aufgezeigt werden.

Ganztaegig-lernen.de: Vielfalt und Inklusion an Schulen ist ein Schwerpunkt der Serviceagentur Berlin. Wie unterstützt die SAG Schulen bei diesem Thema?

Anna Davis: Ganztagsschulen sind aus unserer Sicht inklusive Schulen und umgekehrt. Die Idee einer inklusiven Ganztagsschule beinhaltet, dass alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Herkunft und ihrer Leistungsfähigkeit gemeinsam leben und lernen können. Im Sinne eines erweiterten Inklusionsbegriffs kommen neben den Lernenden mit besonderen Förderbedarfen die individuellen Besonderheiten aller Schülerinnen und Schüler in den Blick. Mit einher geht der pädagogische Anspruch, das Schulleben so zu gestalten, dass alle Unterschiede akzeptiert und als Bereicherung erlebt werden. In unserer Arbeit orientieren wir uns dabei eng am Index für Inklusion. Im Zentrum der Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion steht unser Schulnetzwerk GINKGO! (Ganztagsschulen inklusiv gestalten und organisieren). 32 Ganztagsschulen arbeiten aktuell daran, wie ihre inklusive Ganztagsschule gestaltet sein muss, damit sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft als gleichberechtigt und gleichwertig wahrnehmen können. Die SAG Berlin begleitet diesen Prozess und gibt den Schulen fachliche Impulse zur Weiterentwicklung im Sinne einer inklusiven Ganztagsschule.

 

 

Kontaktdaten

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Telefon: 030 / 25 76 76 – 885 und 030 / 25 76 76 – 887
E-Mail: serviceagentur.berlin@ganztaegig-lernen.de
Web: www.berlin.ganztaegig-lernen.de